Partnerschaft
Bayer und Microsoft wollen Wertschöpfungskette für Lebensmittel digitalisieren
Bayer will seinen Vertrieb bis 2030 zu 100 % digitalisieren. Zusammen mit Microsoft wird daher die gesamte Wertschöpfungskette für Nahrungs- und Futtermittel sowie Kraftstoffe optimieren.
Bayer schließt mit Microsoft eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung neuer Cloud-basierter digitaler Tools und Lösungen für die Landwirtschaft und angrenzende Branchen. Damit sollen die Infrastruktur und die grundlegenden Kapazitäten für verstärkte Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit geschaffen werden.
Im Fokus stehen die Wertschöpfungsketten für Lebensmittel, Futtermittel, Kraftstoffe und Textilfasern, teilt Bayer mit. Landwirtschaft und Agrarunternehmen würden bereits eine breite Palette von digitalen Tools und datengestützten Informationen nutzen, beispielsweise über die Plattform Climate FieldView von Bayer, die heute auf über 73 Mio. ha Ackerland in mehr als 20 Ländern genutzt wird.
Allerdings bestehe weiterhin großer Bedarf an Lösungen, um die gesamte Wertschöpfungskette für Nahrungs- und Futtermittel sowie Kraftstoffe und Textilfasern zu optimieren, heißt es. Gleichzeitig sollen der Verbrauch von wertvollen natürlichen Ressourcen minimiert und die Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels ausgeweitet werden.
Infrastruktur für digitale Landwirtschaftslösungen kommt
Bayer und Microsoft arbeiten daher gemeinsam an neuen Lösungen für wichtige Geschäftsfelder der Branche – zum Beispiel für landwirtschaftliche Betriebe, nachhaltige Beschaffung, Produktion, Verbesserung der Lieferketten und die Überwachung und Messung von ESG-Aspekten (Environmental Social Governance). Dazu werden beide Unternehmen die zukünftige Infrastruktur für digitale Landwirtschaftslösungen und die erforderlichen Data-Science-Kapazitäten entwickeln.
Diese neuen Lösungen und Kapazitäten werden Unternehmen – von Start-ups bis zu globalen Konzernen – in der Landwirtschaft und angrenzenden Branchen für deren eigene Angebote zur Verfügung stehen. Bayer wird zudem seine zentralen Kapazitäten im Bereich der digitalen Landwirtschaft in die neue Infrastruktur überführen.
Diese Partnerschaft ist für Bayer nach eigener Aussage ein wichtiger strategischer Schritt, um den Vertrieb bis 2030 zu 100 % digital zu unterstützen und seinen Kunden ergebnisorientierte digitale Lösungen zur Verfügung zu stellen. Bayer möchte damit einen neuen Branchenstandard für datengesteuerte, digitale Innovationen setzen.
Mehr zu dem Thema