Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Klimaschutz

Bei Moorschutzprogrammen Interessen der Bauern im Blick behalten

Moore sind für etwa die Hälfte der gesamten Treibhausgas-(THG)-Emissionen aus der landwirtschaftlichen Bodennutzung verantwortlich. Der Vertragsmoorschutz ist für die Bauern aber uninteressant

Lesezeit: 2 Minuten

Will man Landwirte für den Vertragsmoorschutz gewinnen, dürfen auch deren wirtschaftliche Erwägungen nicht außer Acht gelassen werden. Das belegt die Studie eines Forscherteams um Prof. Uwe Latacz-Lohmann vom Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel.

Das Team hatte Einflussfaktoren auf die Bereitschaft von Landwirten zur Teilnahme an Moorschutzprogrammen untersucht. Dazu stellt Latacz-Lohmann fest, dass landwirtschaftlich bewirtschaftete und drainierte Moore trotz ihres vergleichsweise geringen Anteils von rund 5 % an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche für etwa die Hälfte der gesamten Treibhausgas-(THG)-Emissionen aus der landwirtschaftlichen Bodennutzung verantwortlich seien.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Als nahezu punktförmige Emissionsquellen seien die Moore daher eine wichtige Ansatzstelle für klimapolitische Maßnahmen. Diese könnten von einer Extensivierung über eine Umwandlung von Acker- zu Grünland bis zu einer Nutzung mit Schilf-, Rohrglanzgras- oder Erlenkulturen reichen, wobei damit eine Anhebung des Grundwasserstandes verbunden sein müsste.

Die Umsetzung solcher Konzepte setze jedoch die Kooperation der betroffenen Landwirte voraus, da weitergehende Schutzmaßnahmen nur auf freiwilliger Basis im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen umzusetzen seien, betont der Kieler Agrarökonom. Mögliche Maßnahmen beinhalten unter anderem eine Anhebung des Wasserstandes sowie Einschränkungen bei der Düngung und Grünlanderneuerung.

Bei Abschluss eines Vertrages erhält der Landwirt im Gegenzug eine jährliche Ausgleichszahlung. Zudem wurden auch unterschiedliche Boni offeriert, um die teilnehmende Fläche zu erhöhen und Arrondierungsprobleme zu reduzieren.

Das ist den Bauern besonders wichtig

Bei einer Befragung kam heraus, was den Bauern wichtig ist:

  • Düngung muss erlaubt bleiben; wenn nicht, muss es hohe Kompensationen geben
  • kein generelles Grünlanderneuerungsverbot
  • keine hohen Wasserstandsanhebungen
  • nur kurze Vertragslaufzeiten, selbst fünf Jahre sind evt. schon zu lang; oder wenn dann Ausgleich mit 290 Euro/ha pro Jahr Kompensation als bei kürzeren Laufzeiten. Für 20-jährige Vertragsdauer oder die Eintragung einer Grunddienstbarkeit müsste es bis zu 1.700 Euro/ha an Kompensation geben.

Latacz-Lohmann räumt ein, dass die möglichen THG-Einspareffekte so vergleichsweise gering ausfallen dürften. Nach seiner Einschätzung erscheint es deshalb geboten, nach geeigneten Kommunikationsstrategien zu suchen, um die betroffenen Landwirte überzeugend über den Nutzen der Produktionseinschränkungen für das Klima zu informieren.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.