Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

CRISPR/Cas

BMEL fördert nematoden- und virusresistente Kartoffelsorten mit 1 Mio. €

Angesichts neuer Bedrohungen fördert das BMEL die Züchtung von Kartoffelsorten, die widerstandsfähiger sind gegen Krankheiten.

Lesezeit: 2 Minuten

Durch den Klimawandel sind die Kulturpflanzen auch in Deutschland vermehrt unerwünschten oder bisher unbekannten Schadorganismen ausgesetzt. Um Erträge stabil zu halten und gleichzeitig Ressourcen zu schonen, braucht die Landwirtschaft daher Pflanzensorten, die widerstandsfähig sind gegen Schädlinge, aber auch Stressfaktoren wie Trockenheit und Hitze. Solche Resistenzzüchtungen, die auch deutlich weniger Pflanzenschutzmittel benötigen, treibt das Bundesagrarministerium (BMEL) intensiv voran.

Ziel ist die Züchtung von Kartoffelsorten, die widerstandsfähiger sind gegen Krankheiten. Schaderreger verursachen weltweit signifikante Verluste bei der Kartoffelernte und stellen auch für die Produktion in Deutschland eine Herausforderung dar.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Im Projekt wird auch die Genschere CRISPR/Cas eingesetzt, um Hypothesen zur Nutzbarmachung potentieller Resistenzgene für den Züchtungsprozess zu überprüfen. Gentechnisch verändertes Zuchtmaterial entsteht dabei nicht. Julia Klöckner befürchtet, dass Deutschland sonst den Vorsprung in der Pflanzenforschung verliert.

Ziel des Verbundprojektes ADLATUS ist es, vorhandene Abwehrebenen der Kartoffel zu verstärken und neue Abwehrmechanismen gegen diverse Schaderreger zu etablieren. Im Fokus stehen mehrere wichtige Quarantäne- und Nichtquarantäneschaderreger der Kartoffel, wie:

  • Wurzelgallennematoden
  • Kartoffelvirus Y
  • Kartoffelblattrollvirus und
  • Tabakrasselvirus

Das Projekt leistet laut Klöckner im Hinblick auf die Ziele der Ackerbaustrategie 2035 mit Bezug auf die Handlungsfelder Pflanzenzüchtung (Entwicklung widerstandsfähiger und standortangepasster Sorten) und Pflanzenschutz (Stärkung des Integrierten Pflanzenschutzes) einen wichtigen Beitrag und wird daher mit Mitteln der Ackerbaustrategie gefördert.

Projektnehmer sind:

  • Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion GmbH & Co. OHG (BNA), Ebstorf
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Julius Kühn-Institut (JKI)
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie, Aachen

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.