Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Bonn

CO2-Bepreisung birgt Chancen für die Landwirtschaft

Landwirte könnten in Zukunft mit dem Klimaschutz Geld verdienen, z.B. wenn sie im Auftrag der Gesellschaft CO2 in Humus binden und dafür einen Preis verlangen, meint ein Fachmann.

Lesezeit: 2 Minuten

Eine Bepreisung von CO2 könnte der Land- und Forstwirtschaft auch neue Einkommenschancen eröffnen. Darauf hat Dr. Andreas Täuber vom Referat Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Klimafolgen des Bundeslandwirtschaftsministeriums hingewiesen.

Der Berufsstand sollte sich ein Konzept überlegen, wie mit dem neuen Thema Klima letztendlich auch ein neues Produkt auf den Markt gebracht werden könne, regte Täuber auf der Herbsttagung der Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie (VLI) in Bonn an. Als Beispiel für seinen „unternehmerischen Ansatz“ führte der Ministeriumsvertreter den Aufbau von Humus an, mit dem eine messbare Speicherung von Kohlendioxid erreicht werden könne.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Landwirtschaft emittiere zwar 7,3 % der deutschen Treibhausgase, habe aber zugleich über Landnutzung und den Effekt der Bioenergie die Möglichkeit, Kohlenstoff zu speichern. „Warum sollte das nicht einen Wert bekommen, den die Gesellschaft auch bereit ist, zu zahlen“, so Täuber.

Humusbildung fördern

Täuber gab bezüglich der CO2-Bepreisung außerdem zu bedenken, dass ohne eine Beteiligung an einem Preissystem auch die Möglichkeiten zur Mitsprache und Gestaltung eingeschränkt seien. Das berge die Gefahr, dass irgendwann von außerhalb ordnungsrechtliche Maßnahmen drohen könnten, etwa wenn die Landwirtschaft als letzter Sektor ausgenommen sei.

Nach seinen Worten plant das Bundeslandwirtschaftsministerium bereits, für die Humusbildung förderliche Produktionsmodelle zu unterstützen. Aus dem Klimamaßnahmenprogramm würden ab 2021 bis 2023 etwa 75 Mio Euro dafür eingesetzt, bodenschonende Maßnahmen zu honorieren, möglicherweise in Form einer Klimaprämie. Klimaschutz und Anpassung müssten zusammengedacht werden, betonte der Referent. Die Gesellschaft sei bereit, für Klimaschutz Geld auszugeben, nicht aber für Anpassung.

Weitere Stimmen

Mit unternehmerischen Instrumenten will auch der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Hubertus Paetow, dem Klimawandel in der Landwirtschaft begegnen. „Mit dem Risiko gehen wir selber um, wir brauchen bloß ein Biotop dafür, wo diese unternehmerischen Handlungen auch erlaubt sind“, betonte der DLG-Präsident. Ähnlich äußerte sich Prof. Robert Finger von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.

Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), Dr. Carl-Stephan Schäfer, erinnerte daran, dass auch die Pflanzenzüchter nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten arbeiteten. Derweil verwies der Vorstandsvorsitzende der Vereinigten Hagelversicherung VVaG, Dr. Rainer Langner, auf den besonderen Charakter von Dürreschäden. Die immensen Schäden in den deutschen Wäldern verdeutlichte die Referatsleiterin für Kommunalwald, Umwelt und Naturschutz vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), Ute Kreienmeier.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.