Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Deutlich mehr Wildbienen und Schmetterlinge durch Blühstreifen

Blühstreifen sorgen für eine deutlich größere Artenvielfalt bei Wildbienen und Schmetterlingen im Ackerland. Je nach Saatmischung lassen sich damit nach einer gewissen Zeit sogar bedrohte Arten wieder ansiedeln.

Lesezeit: 3 Minuten

Blühstreifen sorgen für eine deutlich größere Artenvielfalt bei Wildbienen und Schmetterlingen im Ackerland. Je nach Saatmischung lassen sich damit nach einer gewissen Zeit sogar bedrohte Arten wieder ansiedeln.

 

Das sind die wichtigsten Ergebnisse eines mehrjährigen Projektes von Firma Bayer CropScience zur ökologischen Aufwertung von intensiv genutzten Flächen am Oberrheingraben, die das Unternehmen jetzt in Vimbuch bei Bühl vorgelegt hat. Durchgeführt wurde das Projekt vom Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) in Bühl, das zum NABU Baden-Württemberg gehört.

 

Im Rahmen des Versuches wurden auf zwei Betrieben Flächen von je 50 ha durch Blühstreifen von jeweils 5 ha ökologisch aufgewertet. Ausgesät wurden verschiedene Standard-Blühmischungen wie z.B. die Tübinger Mischung oder die MEKA 1-Mischung, um ihre Eignung als Nahrungsquelle und Nistplatz für Wildbienen und Schmetterlinge zu prüfen. Als Kontrolle dienten vergleichbare Flächen in der Nähe ohne Blühstreifen.

 

Die Artenzahlen bei Wildbienen und Schmetterlingen waren laut Arno Schanowski vom ILN in Bühl bereits in den ersten Versuchsjahren leicht angestiegen. Im vergangenen Jahr konnte dann noch einmal ein sprunghafter Anstieg der gefundenen Arten verzeichnet werden. Aber auch die Größe der einzelnen Populationen hat zugenommen. Wurden an einem Standort im Jahr 2012 erst 32 Wildbienen-Arten gezählt, waren es ein Jahr später bereits 58.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Dr. Schanowski macht dafür neben der allgemein guten Nahrungssituation auf den Flächen, das längere Blütenangebot durch die gut aufgelaufene Herbstaussaat 2012 sowie die im Laufe der Zeit besser auf die Bedürfnisse von Wildbienen und Schmetterlingen abgestimmten Mischungen verantwortlich. So hätten sich zum Beispiel hohe Anteile von dominanten und hochwüchsigen Pflanzen wie Sonnenblumen, Buchweizen und Phacelia als ungünstig erwiesen. Gut geeignet seien dagegen unter anderem Koriander, Senf, Ölrettich, Rotklee, Luzerne, Wicken und Kornblume.


Optimal sei zudem eine Kombination von Herbst- und Frühjahrsaussaat sowie abwechselnd Flächen mit ein- und mehrjährigen Pflanzen. Mehrjährige Mischungen kommen laut Betriebsleiter Rainer Graf, der seine Flächen für den Versuch zur Verfügung gestellt hat, auch der Praxis entgegen, um den Aufwand zu reduzieren.

 

Der Versuch im Oberrheingraben wird nach Aussage von Dr. Helmut Schramm von Bayer CropScience ein weiteres Jahr fortgeführt. Ziel ist, die Blühmischung im Hinblick auf das Auflaufergebnis und das Nahrungsangebot weiter zu optimieren. Bayer CropScience plant aber bereits ein ähnliches Projekt in Mecklenburg, um auch für andere Standorte geeignete Blühmischungen zu finden.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.