Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Gentechnik

Deutsche Forscher für Wiederauflage des Genome Editing-Programms

Neun Pflanzenwissenschaftler von acht Landesuniversitäten und einem Max-Planck-Institut formulieren gemeinsamen Brief an Ministerpräsidenten Kretschmann

Lesezeit: 2 Minuten

In ihrem am Mittwoch veröffentlichten Brief appellieren neun Pflanzenwissenschaftler von acht Landesuniversitäten und einem Max-Planck Institut an Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, doch noch grünes Licht für ein Forschungsprogramm „Genome Editing für eine nachhaltige Landwirtschaft“ zu geben.

Ein entsprechendes Landesprogramm war Anfang Juli 2020 seitens des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg aufgelegt, am 24. Juli 2020 jedoch wieder zurückgezogen worden. Ein solches Programm ermöglicht es, eine faktenbasierte Diskussion über Chancen und Risiken der Technologie zu führen und über mögliche Nutzungen und Regulierungsbedarf zu entscheiden.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In der biologischen Grundlagenforschung und der Medizin sei das Genome Editing bereits ein Standard-Verfahren. Mit dieser Methode ist es möglich, sehr gezielt in das Erbgut von Mensch, Tier und Pflanze einzugreifen.

Auf diese Weise ließen sich neue Pflanzensorten züchten, die sich von konventionell gezüchteten Pflanzen nicht unterscheiden ließen – nur dass das Zuchtergebnis nicht dem Zufall überlassen, sondern gezielt geplant werde, schreiben die Wissenschaftler. Es ließen sich aber auch artfremde Genome ins Erbgut einbauen – wobei auch dieser Prozess gezielter und kontrollierter als bei früheren Verfahren stattfinde.

„Die Fachliteratur zeigt, dass sich diese Verfahren nach ihrem Einsatz in Medizin und Biologie zunehmend auch in der Landwirtschaft und der Ernährungssicherung an Bedeutung gewinnen“, erklärt Prof. Dr. Karl Schmid, Züchtungsinformatiker an der Universität Hohenheim und Koordinator des gemeinsamen Schreibens.

Forschungsprogramm des Wissenschaftsministeriums wurde zurückgezogen

Auch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg hatte im Frühjahr 2020 das “Forschungsprogramm Genome Editing – mit Biotechnologie zu einer nachhaltigen Landwirtschaft“ ausgeschrieben. Die Ausschreibung war jedoch am 24. Juli 2020 zurückgezogen worden.

In ihrem offenen Brief bedauern die Pflanzenwissenschaftler diesen Schritt. Ein solches Forschungsprogramm hätte die Möglichkeit geboten, die neuen Methoden mit etablierten Methoden der Landwirtschaft zu vergleichen und dabei Akteure aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft einzubeziehen.

Dies hätte die Grundlage geschaffen, um eine faktenbasierte Diskussion zu führen. Auf diese Weise ließen sich die Chancen und Risiken der Technologie bewerten. Diese Entscheidungsgrundlage hätte es ermöglicht, über eine zukünftige Nutzung zu entscheiden und entsprechende Vorschriften dafür zu formulieren.

Den Brief beenden die Wissenschaftler mit einem Angebot: „Gerne sind wir bereit, mit Ihnen und anderen politischen Akteuren in einen Dialog zu treten und mit unserem Sachverstand zur Debatte beizutragen.“

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.