Einschüchterung
Digitalspatenhersteller Stenon verklagt Professor nach Praxistest
Ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr? Weil Prof. Dr. Olfs die Ergebnisse zum digitalen Spaten „FarmLab“ von Stenon veröffentlichte, droht ihm jetzt ein Rechtsstreit.
In der top agrar-Ausgabe 12/2021 veröffentlichte Prof. Dr. Hans-Werner Olfs von der Hochschule Osnabrück seine Untersuchungsergebnisse zum digitalen Spaten, dem FarmLab von Stenon. Da die Firma Stenon über diese Veröffentlichung informiert wurde und die für sie „ungünstigen“ Ergebnisse bereits vom VDLUFA-Jahreskongress kannte, forderte das Unternehmen in der gleichen Ausgabe über eine Rechtsanwaltskanzlei eine Stellungnahme ein. Diese beinhaltet teils erhebliche Vorwürfe zu der Vorgehensweisedes Professors. Wir sprachen mit ihm darüber.
Herr Prof. Olfs, wie gehen Sie damit um?
Olfs: Einige dieser Vorwürfe haben mich schon sehr getroffen. Aufgrund meiner Funktion als Vorsitzender der VDLUFA-Fachgruppe „Pflanzenernährung“ wird mir unterstellt, dass ich einen Wettbewerber repräsentieren würde, weshalb die von mir gefundenen Ergebnisse nicht belastbar seien. Dabei bin ich als Hochschullehrer in keiner Weise mit Bodenuntersuchungslaboren verbunden. Auch die Mitwirkung eines kommerziellen Untersuchungslabors wird als Makel des Praxistests benannt – übrigens ein Labor, welches auch schon andere Bodenproben im Zusammenhang mit dem FarmLab zur Analyse erhalten hat.
Weiterhin wird in der Stellungnahme von Stenon suggeriert, dass es ein allgemein gültiges „Messprotokoll“ für solche Untersuchungen gäbe. Das ist so aber nicht richtig! Für meinen...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“