Nach dem Sondertreffen
Düngeverordnung: Länder haben noch großen Redebedarf
Auch nach dem Sondertreffen der Länder zur Düngeverordnung gibt es einige offene Fragen. Der Widerstand gegen den Verordnungsentwurf vor allem zu den roten Gebieten bricht nicht ab.
Proteste von Bauern und von Greenpeace begleiteten einmal mehr das heutige Sondertreffen der Länderagrar- und Umweltminister zur Düngeverordnung in Berlin. Drinnen gab es Diskussionen zu einer ganzen Reihe von Punkten. Vor allem für die Ausweisung der roten, besonders mit Nitrat belasteten Gebiete, fordern mehrere Länder vehement noch Änderungen ein.
Länder wollen noch Änderungen durchsetzen
Bayerns Landwirtschaftsministerin Michela Kaniber legte nach dem Treffen Wert darauf, dass nicht nur Bayern, sondern auch viele andere Länder auf eine Klärung weiterer offener Fragen vor der entscheidenden Bundesratssitzung am 3. April drängen, insbesondere für die Ausweisung der roten Gebiete. „Es muss auch möglich sein, die Düngeverordnung im Bundesrat noch dort zu verändern, wo es wissenschaftlich begründet und fachlich gerechtfertigt ist“, sagte Kaniber nach dem Treffen.
Bayern fordert weiterhin die Düngung aller Zwischenfrüchte weiterhin zu ermöglichen. Außerdem wendet sich Kaniber gegen die Frist zur Aufzeichnung der erfolgten Düngung innerhalb von zwei Tagen. „Hier bin ich mit meinem Kollegen in Baden-Württemberg einig, den Landwirten in der oft angespannten Arbeitssituation während der Vegetationszeit eine Frist von vier Wochen zu ermöglichen“, sagte sie.
Zeit gewinnen für die Landwirte will Kaniber außerdem in den roten Gebieten. „Wir brauchen bis zur Ausweisung der neuen roten Gebiete Rechtssicherheit für die Landwirte“, sagte Kaniber. Die vorgesehenen neuen Pflichtvorgaben für die Landwirte sollten erst gelten, wenn die Überprüfung der Ausweisung der roten Gebiete durch die Länder abgeschlossen ist, forderte sie. Anschließend müssten die Landwirte ausreichend Zeit erhalten, mit notendigen baulichen Maßnahmen auf die neue Situation zu reagieren.
Niedersachsen erwartet Unterstützung für Verursacherprinzip
Auch Niedersachsen machte klar, dass es der Düngeverordnung nur dann zustimmen könne, wenn es noch Veränderungen bei der Ausweisung der roten Gebiete gebe. Das Land will die Ausweisung stärker am Verursacherprinzip orientieren und die Nitrateinträge im Sickerwasser statt im Grundwasser messen. Damit könnten Betriebe, die die Grenzwerte einhalten, von den strengeren Regeln verschont bleiben, so die Argumentation von Niedersachsens Land- und Umweltministerium.
„Wir gehen davon aus, dass es eine breite Unterstützung der anderen Länder für den niedersächsischen Weg gibt“, erklärten Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast und Umweltminister Olaf Lies nach dem Sondertreffen. Das, was der Bund dazu bis heute geliefert habe, bedürfte dringend noch einer Nachbesserung, so Otte-Kinast und Lies weiter. Niedersachsen erwarte nun, dass der Bund vor der Entscheidung im Bundesrat sicherstelle, dass das Verursacherprinzip verbindlich verankert werde und damit rechtssicher zur Anwendung kommen könne.

DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken, AMK-Vorsitzender Reinhold Jost und Mitglieder von Land schafft Verbindung (LsV) heute vor dem Sondertreffen der Länder in Berlin. (Bildquelle: DBV)
Bauernverband übergibt 9-Punkte-Plan
Das Treffen der Länder wurde begleitet von Protesten. Die Umweltorganisation Greenpeace demonstrierte gegen eine Aufweichung der Düngeverordnung im Bundesrat. Der Deutsche Bauernverband (DBV) übergab vor dem Treffen dem Vorsitzenden der Agrarministerkonferenz, dem Umweltminister des Saarlandes Reinhold Jost, eine Resolution aus neun Punkten. Auch eine Gruppe von Landwirten von Land schafft Verbindung (LsV) war vor Ort. In seiner Resolution fordert der DBV noch eine "deutliche Überarbeitungen des Verordnungsentwurfs". Es müsse verhindert weren, "dass nach der Rasenmähermethode riesige Gebiete unbegründet mit Auflagen überzogen werden", hieß es beim DBV. Vor Abschluss der Gebietsabgrenzung dürften die schärferen Auflagen nicht in Kraft treten. "Neben notwendigen fachlichen Nachbesserungen der Verordnung bedarf es auch eines konzertierten Messstellen-Überprüfungsprogramms", so der DBV weiter.
AbL gegen "Mithaftung" aller Betriebe
Auch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) forderte Bund und Länder heute nochmal dazu auf, Änderungen vorzunehmen. „Besonders in den roten Gebieten werden alle Betriebe in Mithaftung genommen, während in den grünen Gebieten Risikobetriebe wie solche mit gewerblicher Tierhaltung nicht gesondert angesteuert werden“, kritisierte die AbL. Es bleibe politische Aufgabe, einen verursachergerechten Ansatz durchzusetzen.
Außerdem wandte sich die AbL gegen die ersatzlose Streichung der Möglichkeit, organische Dünger auf oberflächlich gefrorenen Böden aufzubringen, die tagsüber auftauen und aufnahmefähig sind. Diese Regelung aus der neuen Düngeverordnung sei kontraproduktiv. Auch bei den Vorgaben zur Ausbringungstechnik forderte die AbL Bund und Länder dazu auf, wirkungsgleiche Maßnahmen zur Behandlung von Gülle anzuerkennen.
Mehr zu dem Thema
von Willy Toft
Die Darstellung von Greenpeace ist fast schon eine Kampfansage, aber warum kümmern die sich nicht um die Kläranlagen!
Hier bei uns im Norden wird das Güllefahren schon als solches als "Belastung" gesehen, und illustriert! Diese Unterstellungen sind skandalös, wobei nicht mit beleidigenden Fakten gespart wird. Unser Kollege setzt sich selber zur Wehr, weil hier ganz offensichtlich über das Ziel ... mehr anzeigen hinausgeschossen wird! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von thies kruse
Zahlen für Zwischenberichte für Brüssel diesen Sommer liegen den Ländern vor!
Wie fallen die Zwischenberichte, die im Sommer nach Brüssel gemeldet werden müssen aus? Mit den Zahlen von 16-18 sind sie doch schon fertig, auf jeden Fall erkennt man schon Tendenzen. Eine Regierung kann doch keine Gesetzte machen, mit alten Zahlen aus 2012 bis 2015, wenn neue Zahlen ... mehr anzeigen vorliegen, das währe Rechtsbruch, würde sicher bei jedem Gericht durchfallen. Wir haben alle zusammen ein Recht darauf, zu erfahren was diesen Sommer nach Brüssel gemeldet wird. Und zwar schon im März, die Ergebnisse aus 18 sind schon 15 Monate in den Ämtern, die Berichte liegen doch schon in den Schiebladen, oder werden sie vom BMU zurückgehalten? Auf jeden Fall muß es eine Eröffnungsklausel geben, das bei besseren Werten die Maßnahmen sofort zurückgefahren oder ausgesetzt werden!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Georg Summerer
Corona und Betriebspleiten; War da was?
Überall in den Coronageplagten Ländern gehen Betriebe aller Art Bankrott. In Berlin scheint man doch tatsächlich überzeugt zu sein dass sich landwirtschaftliche Betriebe zu den Krisensparten der Wirtschaft dazugesellen sollen. Nicht anders kann man dieses krampfhafte Festhalten an der ... mehr anzeigen neuen Düngeverordnung verstehen. Glaubt man in der Bundesregierung dass man so viel Geld für die möglicherweise anstehende Rettung der Wirtschaft zur Verfügung hat dass man sich dieses künstliche Verheizen der landwirtschaftlichen Betriebe auch noch leisten kann? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser