Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

EFSA verschärft Grenzwerte von zwei Insektiziden

Die EU-Lebensmittelsicherheit EFSA will die Grenzwerte für die weitverbreiteten Wirkstoffe Acetamiprid und Imidacloprid verschärfen. Laut den Fachleuten sind die Richtwerte bei diesen Insektiziden möglicherweise zu hoch, um Kinder ausreichend vor Schäden an Nervenzellen zu schützen.

Lesezeit: 2 Minuten

Die EU-Lebensmittelsicherheit EFSA will die Grenzwerte für die weitverbreiteten Wirkstoffe Acetamiprid und Imidacloprid verschärfen. Laut den Fachleuten sind die Richtwerte bei diesen Insektiziden möglicherweise zu hoch, um Kinder ausreichend vor Schäden an Nervenzellen zu schützen, heißt es in einer Mitteilung der Behörde. Hintergrund der Untersuchung waren Nachweise aus Japan, bei denen in Tierversuchen schädliche Wirkungen der beiden Stoffe nachgewiesen wurden.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die beiden Wirkstoffe werden u.a. gegen Läuse bei Topf- und Zierpflanzen oder im Gemüsebau eingesetzt. Wie Spiegel Online aus dem EFSA-Papier zitiert, können die Stoffe unter Umständen die Entwicklung von Neuronen und Hirnstrukturen, die etwa mit der Lern- und Gedächtnisfunktion in Verbindung stehen, beeinträchtigen. Einige Richtwerte sollten daher herabgesetzt werden.


Für Acetamiprid solle die maximale zulässige tägliche Belastung von 0,1 Milligramm pro Kilo Körpergewicht auf 0,025 Gramm gesenkt werden. Für Imidacloprid verlangt die EFSA eine Absenkung des Grenzwertes von 0,08 auf 0,06 Milligramm.


Die EFSA rät außerdem, dass EU-weit vor der Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel künftig verbindliche Studien vorgelegt werden müssen, inwieweit die Substanzen die Hirnentwicklung beeinträchtigen könnten. Zuerst sollten dazu Versuche an Zellkulturen durchgeführt werden. Bei auffälligen Befunden müsste ein Tierversuch folgen.


Der Entwickler von Imidacloprid, Bayer Crop Science, wies die Kritik umgehend zurück. Das Mittelbesitze kein entwicklungsneurotoxisches Potential für den Menschen. Zahlreiche Studien hätten belegt, dass es sicher ist, so Bayer. Allerdings ist Imidacloprid derzeit ohnehin für zwei Jahre gesperrt, da es zu den Neonikotinoiden gehört.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.