Forschung
Felder sollen insektenfreundlicher werden
Forscher aus Oldenburg sollen im Rahmen eines EU-Projekts herausfinden, wie landwirtschaftliche Flächen insektenfreundlicher werden können. Spezielles Saatgut soll im Herbst ausgesät werden.
Wissenschaftler der Universität Oldenburg wollen Saatgut entwickeln, das viele Blühpflanzen auf landwirtschaftliche Flächen bringt, aber für die Kühe den gleichen Nährwert bietet. Das spezielle Saatgut wird im Herbst auf experimentellen Flächen ausgesät. Rund 20 Hektar stehen für die Versuche bereit. Die Flächen werden rund drei Jahre lang bewirtschaftet und gemäht.
In diesem Zeitraum wollen die Wissenschaftler prüfen, ob es mehr Insekten gibt. Es werde unter anderem untersucht, welchen Einfluss ein Schnitt pro Jahr mehr oder weniger habe und wie sich die genetische Vielfalt der Pflanzenarten im Grünland auf die Bestäuber auswirke, erläuterte der Leiter der Arbeitsgruppe Biodiversität und Evolution der Pflanzen sowie Direktor des Botanischen Gartens an der Universität Oldenburg, Prof. Dirk Albach.
Artikel geschrieben von
Diskussionen zum Artikel
Kommentar schreibenDiskutieren Sie mit
Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Meinungsbildung zu diesem Artikel bei.
von Gerhard Steffek
Felder sollen insektenfreundlicher werden!
Bei dem Begriff Felder dachte ich gleich mal an Getreidefelder, Ackerflächen und nicht an Grünland. Aber hier wie da ist es egal, solange der Landwirt für die Tonne Getreide oder Liter Milch bezahlt wird und nicht für die Distelblüte auf dem Acker, solange bleibt das ganze Humbug. Hinzu kommt noch der Umstand, daß das ganze eine verlogene Farce ist angesichts der Tatsache das auf der Welt das Zehnfache der Einwohner Deutschlands Hunger leiden.
Das meinen unsere Leser
von Paul Siewecke
Es sollte auch Untersuchungen zu unterschiedlichen Schnittzeitpunkten geben! Bestäuber brauchen Blüten für ihre Ernährung und mäht man vorher (wird aus Gründen des Energiegehaltes der Silage meist gemacht), sollte klar sein, wie sich das auf den Insektenbestand auswirkt....
Das meinen unsere Leser