Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus News

Feldränder: Welche Pflege ist sinnvoll?

Damit Unkräuter nicht vom Feldrand her einwandern, sollten Sie diese vor der Blüte mähen. Doch Jägern und Naturschützern ist dies ein Dorn im Auge. Probleme mit Trespen, Quecken oder Ackerfuchsschwanz? Damit muss sich Ackerbauer Günther Freihart kaum noch herumschlagen.

Lesezeit: 6 Minuten

Damit Unkräuter nicht vom Feldrand her einwandern, sollten Sie diese vor der Blüte mähen. Doch Jägern und Naturschützern ist dies ein Dorn im Auge.

 

Probleme mit Trespen, Quecken oder Ackerfuchsschwanz? Damit muss sich Ackerbauer Günther Freihart kaum noch herumschlagen. „Wir konnten den Unkrautdruck auf unseren Flächen deutlich senken. Dazu trägt auch unsere systematische Pflege der Feldränder bei, denn dadurch verhindern wir die Einwanderung unerwünschter Arten in die Ackerkultur“, sagt der junge Landwirt aus Bayern. Was können österreichische Landwirte von den nördlichen Nachbarn lernen?


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Mindestens einmal mulchen


Freihart mulcht alle Feldränder zweimal im Jahr, einmal im Frühjahr vor der Samenreife und einmal im Herbst vor der Bodenbearbeitung für die Folgekultur. Damit betreibt er eine Feldrandhygiene, die auch den aktuellen Empfehlungen von Pflanzenschutz-Beratern entspricht (siehe übernächste Seite).


Sie raten dazu, die Feldränder mindestens einmal im Jahr im Frühsommer vor der Samenreife der Unkräuter zu mähen oder zu mulchen. In nassen Jahren könne zur Gründüngung im Herbst ein zweites Mal sinnvoll sein.

„Man sollte zwar generell problematische Unkräuter am Feldrand vermeiden. Handlungsbedarf besteht aber vor allem bei Feldrändern mit Trespen oder Quecken“, erklärt Klaus Gehring vom Institut für Pflanzenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising (LfL).


Diese beiden Ungräser haben sich in den letzten zehn Jahren in den Ackerbaugebieten Süddeutschlands enorm ausgebreitet. In manchen Regionen spielen zudem Ackerwinden, Disteln, Jakobskreuzkraut oder Japanisches Springkraut in den Feldrainen eine immer größere Rolle. Gerade weil diese Arten im Kulturbestand aber oft nur mühsam mit Herbiziden zu bekämpfen sind, muss der Eintrag von Samen vom Rand aus vermieden werden.


Die Ursachen und Folgen


Das gilt in Zeiten zunehmender Herbizidresistenzen umso mehr. Denn die Befürchtung, dass ein ungepflegter Feldrand zu einem höheren Herbizideinsatz im Bestand führen kann, ist laut Gehring nicht ganz von der Hand zu weisen: „Wenn der Betrieb sowohl im Bestand als auch am Rand Trespen bekämpfen muss, besteht auf lange Sicht die Gefahr von Resistenzen.“

 

Für die Berater kommen mehrere Ursachen dafür infrage, dass sich ein Feldrand zu einem Eldorado für Unkräuter entwickelt. Klaus Gehring beobachtet häufig, dass vor allem die Quecke durch den Trend zum pfluglosen Anbau vom Feldrand in die Kulturbestände hereindrückt: „Früher wurde sie einfach weggepflügt.“ Bei der Einschleppung der Trespe spielt dagegen der Mähdrescher eine wichtige Rolle: „Entweder wird über den Rand hinausgedroschen oder die ersten Trespen stehen bereits im Acker, so dass die Maschine die Samen aufsammelt und über den Auswurf anschließend großflächig auf dem Acker verteilt, wo sie aufwendig bekämpft werden müssen“, so Gehring.

 

Für die Verbreitung von Getreideviren oder Pilzsporen ist zwar nach Ansicht von Pflanzenschutz-Beratern vor allem Ausfallgetreide verantwortlich. Aber auch Gräser am Rand können dazu beitragen, weil sich dort zum Beispiel Zikaden als Überträger wohlfühlen. Von Neophyten, wie etwa dem Japanischen Springkraut, geht dagegen weniger Gefahr aus, weil sich diese Arten im Kulturbestand meist nicht nachhaltig etablieren können.


Nicht zu tief mulchen


Wichtig ist beim Mulchen, dass die Grasnarbe nicht zerstört wird. „Denn auf dem blanken Boden hat zum Beispiel die Trespe, die zum Keimen wenig Wasser benötigt, einen klaren Startvorteil“, erklärt Pflanzenschutz- Berater Bernd Weger.


Ratsam sei eine Mulchtiefe von maximal 5 cm. Eine wirksame Vorbeugemaßnahme vor Unkräutern am Feldrand sei zudem, auf der Fläche alle drei bis vier Jahre den Pflug einzusetzen. Im Auge behalten sollten Ackerbauern außerdem Böschungen sowie Saumstrukturen wie z. B. Hecken in Feldnähe. „Ungemähte Böschungen sind aufgrund des Schutzes vor Greifvögeln und der trockenen Lage wichtige Rückzugsräume für Mäuse“, erklärt Weger. In ungepflegtem Grünland sowie an oder unter Feldgehölzen sitzen zudem häufig virenübertragende Zikaden und Blattläuse. Sollten die Gemeinden als Eigentümer hier nicht aktiv werden, raten die Fachleute wie bei den Feldrändern dazu – am besten nach Rücksprache – im Herbst selbst einen Säuberungsschnitt vorzunehmen.


Auch auf die Gefahr hin, dass man damit Jäger und Naturschützer auf den Plan ruft. Denn manchen von ihnen ist die Feldrandhygiene ein Dorn im Auge: „Die Feldflur wird mittlerweile so sauber gehalten wie ein botanischer Garten. Das hat für das Wild verheerende Folgen“, sagt Jäger und Rechtsanwalt Dr. Wendelin Schleicher. Er und seine Jagdkollegen kritisieren die regelmäßige Mahd aller Feld- und Feldwegränder, weil dadurch wertvolle Rückzugsräume, Nistmöglichkeiten und Nahrungsquellen für das Niederwild verloren gingen.


„Die Landwirte mähen zu früh im Jahr und zerstören dadurch die Gelege der Bodenbrüter sowie ihre Nahrungsquellen. Im Herbst dagegen werden die Ränder oft zu spät gemäht, so dass im Frühjahr die nötige Deckung fehlt.“ Die Folge sei ein dramatischer Rückgang der Bestände an Feldhasen, Rebhühnern und Fasanen innerhalb der letzten 40 Jahre.


Naturschützer kritisieren darüber hinaus die ihrer Ansicht nach weit verbreitete Praxis, Feldränder oder Feldwegränder unterzupflügen. Auch Glyphosat werde vermutlich häufig angewendet. Das Argument der Einwanderung unerwünschter Arten in die Ackerkulturen lassen die Kritiker kaum gelten: „Die Landwirte verzichten auch bei einem gemähten Feldrand nicht auf Herbizidmaßnahmen im Acker“, so Schleicher, der für ein Mähverbot der Feld- und Feldwegränder plädiert. Je nach Situation sei z. B. denkbar, ausschließlich Feldränder mit einem Trespenbesatz bei Blühbeginn oder mit Krankheiten (Mutterkorn, Rost) rechtzeitig zu mähen oder zu mulchen.


Auf Altgrasstreifen bzw. Rändern ohne Problemunkräuter reiche dagegen eine einmalige, zeitlich gestaffelte Mahd ab Mitte Juli. Das bedeute beim ersten Mal rechts des Weges zu mähen und beim nächsten Mal links davon. Bei solchen „intakten“ Feldrändern könne es zudem genügen, nur alle zwei Jahre zu mulchen. Die Mulchtiefe sollte dann max. 10 cm sein. Statt eines Mulchgerätes präferieren die Naturschutzberater ein Mähbalkenmesser, um eine Matratzenbildung zu vermeiden und um Kleintieren einen Lebensraum zu erhalten.


Wie geht es weiter?


Mit einem solchen selektiven Vorgehen könnte die Jägerschaft gut leben. Auch für Pflanzenschutz-Experten Klaus Gehring wäre diese Praxis vorstellbar: „Bei Flächen unter Pflug, wo nur Weidelgras und Rispe am Rand wachsen, wäre ein selektives Vorgehen möglich. Ob das allerdings flächendeckend umsetzbar ist, bezweifle ich angesichts des hohen Aufwandes.“ Bisher gibt ihm die Praxis recht: Nur einzelne Betriebe gehen bei der Feldrandhygiene nach der jeweiligen Problemlage auf der Fläche vor. Silvia Lehnert

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.