Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

TU München

Forschungsprojekt Winterweizen: mit Anbaudokumentation Geld verdienen!

Forscher der TU München ermittelt das Potenzial von maschinellen Lernalgorithmen zur Berechnung von Ertragsprognosen im Winterweizen. Als Grundlage dienen Praxisdaten aus der Landwirtschaft.

Lesezeit: 2 Minuten

Viele Landwirte probieren verschiede Maßnahmen bei der Bewirtschaftung der Feldkulturen aus und sammeln damit neue Erfahrungen. Was sich bewährt hat, wird in Zukunft angewendet und der betriebsindividuelle Pflanzenbau wird weiterentwickelt.

Ähnliches kann mit mittels Software erreicht werden, wenn diese mit großen Datenmengen trainiert wird. Im Vergleich zum Menschen kann die Software eine extrem große Anzahl an Rechenoperationen durchführen und dabei wesentlich mehr relevante Wachstumsfaktoren der Pflanzen berücksichtigen.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Im Projekt "Forschung Winterweizen" ermittelt ein Team am Lehrstuhl für Pflanzenernährung der TU München das Potenzial von maschinellen Lernalgorithmen (häufig als künstliche Intelligenz bezeichnet) zur Berechnung von Ertragsprognosen im Winterweizen. Als Grundlage dienen Praxisdaten aus der Landwirtschaft, die feldindividuell das Wachstum und die Entwicklung der Ackerbaukultur dokumentieren.

U.a. zählen dazu Details der Ackerschlagkatei, Boden- und Ertragskarten. Aus den historischen Erfahrungen werden die selbstlernenden Algorithmen trainiert. Das langfristige Ziel des Projektes sind spezifizierte Ertragsvorhersagen, die dem Landwirt dabei unterstützen den Ackerbau in der ökonomischen und ökologischen Betrachtung weiter zu optimieren.

Gesucht werden für das Projekt Landwirte und Betriebsleiter aus dem gesamten Bundesgebiet, die digitale Anbaudokumentation und Erntedaten zur Verfügung stellen. In Anlehnung an die Qualität der Daten können bis zu 5 € pro Hektar bezahlt werden.

Die Dokumentation muss bestimmte Anforderungen erfüllen, um die Qualität der Daten zur weiteren Verarbeitung und Verrechnung sicherzustellen. Die Variabilität über mehrere Jahre und Standorte, sowie die Vollständigkeit und Genauigkeit der Ackerbau- und Ertragsdokumentation sind ausschlaggebend.

Weitere Informationen sowie ein Kontaktformular mit dem Anforderungscheck sind unter www.forschung-ww.de zu finden.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.