Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Resistenzmanagement

Fungizide: Neues für die Saison 2021

Wer vor allem Ramularia, Mehltau, Septoria tritici oder Netzflecken künftig noch in Schach halten will, muss für ein nachhaltiges Resistenzmanagement sorgen. Das sind die neuen Produkte dafür.

Lesezeit: 13 Minuten

Unser Autor: Hermann Hanhart, LWK Nordrhein-Westfalen

Der Wirkstoffverlust schreitet weiter voran. So wurde die Zulassung für Epoxiconazol zum 30. April 2020 widerrufen. Alle Produkte, die diesen Wirkstoff enthalten, ließen sich letztmalig bis zum 30. Oktober 2020 handeln. Als Landwirt dürfen Sie entsprechende Mittel noch bis zum 30. Oktober 2021 einsetzen.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Für die kommende Saison sind daher noch einige Epoxiconazol-haltige Produkte in den Empfehlungen aufgeführt. Weil vor allem Osiris im Herbst preiswert vorverkauft wurde, dürfte es noch auf vielen Betrieben vorhanden sein. Wichtig ist allerdings, dass Sie Restbestände von Epoxiconazol-haltigen Mitteln in der Saison komplett verbrauchen. Denn übrig gebliebene Mengen muss man nach der Saison entsorgen.

Auch die Wirkstoffe Mancozeb (Dithane NeoTec, Tridex DG Raincoat) und Thiophanat-Methyl (DON-Q, Topsin) verlieren die Zulassung. Die Abverkaufs- und Aufbrauchfristen sind noch nicht genau bekannt. Ein Einsatz wird in 2021 aber wohl erlaubt sein.

Neues für die Saison

Auch in diesem Jahr wird es neue Fungizide geben, allerdings nur mit altbekannten Wirkstoffen. Die Zulassungsdaten für alle gängigen Fungizide inklusive der Auflagen und Leistungspotenziale gegen viele verschiedene Krankheiten entnehmen Sie der Übersicht hier.

Mit Balaya kommt ein weiteres Produkt mit 100 g/l Mefentrifluconazol + 100 g/l Pyraclostrobin auf den Markt. Es ist mit 1,5 l/ha und maximal zwei Anwendungen in allen Getreidearten außer Hafer zugelassen. Das Produkt wirkt breit mit sehr guter Leistung auf

  • Septoria in Weizen,
  • Gelb- und Braunrost in Weizen, Gerste und Triticale sowie
  • Netzflecken in Gerste.

Das enthaltene Pyraclostrobin bietet in Gerste und Triticale noch gute Nebenwirkungen auf Mehltau, sofern die Mutante G143A nicht oder nur in geringem Maße vorkommt. Im Weizen bringt Balaya gegen Mehltau nur wenig. Gegenüber Halmbruch und Fusarium wirkt es nicht. Aus unserer Sicht lässt sich das Fungizid sehr gut im Weizen bei hoher Septoriagefahr einsetzen und in Gerste zur Abschlussbehandlung.

Als ein weiteres Revysol-Produkt ist Alonty verfügbar. Es enthält 100 g/l Mefentrifluconazol + 50 g/l Fluxapyroxad. Zugelassen ist das Mittel in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale mit 1,5 l/ha für zwei Anwendungen von EC 30 bis 69. Leider gibt es das Produkt nur als Handelslösung im Pack mit Priaxor. Empfohlen wird eine Kombination aus 0,75 l/ha Alonty + 0,75 l/ha Priaxor als Alternative zu Revytrex + Comet. Sinnvoll einsetzen lässt sich diese Kombi nur im Weizen zur Kontrolle von Septoria in EC 34 bis 39 oder als vorgezogene Abschlussbehandlung.

Als Ersatz für Osiris bietet der Hersteller den Osiris MP Pack an. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Caramba und Cubatur. Zur Abschlussbehandlung in Weizen und Triticale empfiehlt die Firma 1,0 l/ha Caramba plus 0,5 l/ha Cubatur. In unseren Versuchen brachte diese Kombi oft schlechtere Toxinreduktionen und geringere Mehrerträge als Osiris.

Kein Patentschutz mehr für Prothioconazol

Zur Saison 2021 wird es verschiedene Produkte mit Prothioconazol geben, weil der Patentschutz für den Wirkstoff abgelaufen ist. Dabei sind unterschiedliche Zulassungen verfügbar.

Das Fungizid Traciafin mit 250 g/l Prothioconazol ist in Raps und allen Getreidearten inklusive Hafer zugelassen. Im Getreide sind 0,8 l/ha bei maximal drei Anwendungen von Befallsbeginn bis EC 71 (nur im Weizen gegen Fusarium) erlaubt. Tatsächlich empfiehlt es sich aber, das Produkt vorzugsweise nur ab Frühjahr bis spätestens um Mitte Blüte mit maximal zwei Anwendungen einzusetzen. Denn Herbstbehandlungen in Gerste wirken sich fast nie auf den Ertrag aus und fördern zudem noch die Resistenzgefahr bei einigen Pilzkrankheiten. Weil in nur wenigen Jahren die Azolvielfalt nicht mehr gegeben sein wird, ist es wichtig, eine fahrlässige Verschwendung von Wirksamkeit unbedingt zu vermeiden.

Weitere Prothioconazol-haltige Produkte sind Pecari, Patel und Protendo. Sie enthalten 300 g/l des Wirkstoffs und sind als Emulsionskonzentrat formuliert (EC-Formulierung). Wegen der höheren Wirkstoffaufladung ist die zugelassene Aufwandmenge geringer und liegt im Getreide bei 0,65 l/ha. Alle Mittel sind in allen Getreidearten außer Hafer zugelassen – allerdings wurden deutlich weniger Indikationen ausgesprochen. So ist z.B. in Gerste nur die Indikation Netzflecken genehmigt.

Das Fugizid Pecari 300 EC wird nur im Pack mit Unix (Unix Pro Pack) im Verhältnis eins zu eins angeboten. Diese Kombination lässt sich sehr gut in Gerste gegen Mehltau, Halmbruch, Netzflecken, Zwergrost und mit Nebenwirkung auf Ramularia anwenden. Auch in Weizen und Triticale eignet sich die Kombi gut für Blattbehandlungen.

Der Pack Protektor Pro besteht aus Property + Patel 300 EC. Property bringt in Gerste eine gute vorbeugende Wirkung gegen Mehltau, in Weizen ist das Mittel dagegen eher schwach. Zudem kann es das Prothioconazol nur beim Halmbruch und ganz wenig beim Zwergrost unterstützen. Tritt stärkerer Befall auf, sind daher leistungsstärkere Produkte angeraten.

Das Produkt Protendo Forte (= Protendo 300 EC) enthält 300 g/l Prothioconazol und ist in allen Getreidearten außer Dinkel und Hafer mit 0,65 l/ha bei maximal zwei Anwendungen zugelassen. Ebenfalls enthält Protendo 250 EC den Wirkstoff (250 g/l). Die Zulassung beinhaltet jedoch deutlich mehr Indikationen – zusätzlich auch in Hafer und Dinkel. Zugelassen sind zwei bis drei Anwendungen mit 0,8 l/ha von EC 30 bis 71 (abhängig vom Krankheitserreger). Beide Produkte werden sowohl solo als auch im Pack vertrieben. Der Protendo Extra Pack besteht aus 5 l Protendo 250 EC + 5 l Tebucur 250 EW. Im Sirena Pro Pack, der für die Fusariumkontrolle angeboten wird, sind 2 x 5 l Sirena (Metconazol) + 1 x 5 l Protendo Forte + 1 x 2 l VextaSil (Additiv Benetzer) enthalten. In der Praxis wird man am besten mit dem Soloprodukt Protendo 250 EC arbeiten können.

Zusätzlich werden wohl noch weitere Prothioconazol-Produkte zur Verfügung stehen. Da neben dem Wirkstoff auch die Formulierung die Wirksamkeit beeinflusst, kann man von einer unterschiedlichen Wirkung der Produkte ausgehen. Für genauere Aussagen fehlen aber noch Versuchsergebnisse.

Weitere Neuheiten

Die Agravis bietet in der kommenden Saison einen Pack aus Elatus Plus + Orius an. Schwerpunkt ist der Einsatz im Roggen gegen Braunrost. Der Pack wird mit 6,66 l Elatus Plus + 10 l Orius vertrieben – ideal, um Braunrost im Roggen sicher zu kontrollieren. Flexibel kann man je nach Befallsdruck eine Aufwandmenge von 0,4 bis 0,66 l/ha Elatus Plus mit 0,6 bis 1,0 l/ha Orius als Abschlussbehandlung einsetzen.

Das Fungizid Talius bieten verschiedene Handelshäuser wieder nur im Pack an, entweder zusammen mit Balaya oder Prosaro. Wichtig ist aber – und das gilt besonders für die hoch gefährdeten Resistenzregionen im Norden – dass gegen vorhandenen Mehltau ein gut eradikativ wirksames Produkt wie Pronto Plus oder noch besser Kantik zugemischt wird. Denn Balaya wirkt nicht gegen Weizenmehltau. Mit Prosaro lässt sich Anfangsbefall beseitigen, bei stärkerem Mehltaudruck reicht die Wirkung aber nicht aus.

Leider gibt es Priaxor in 2021 nicht mehr als Soloprodukt. Im Pack mit Alonty oder mit Revystar ist eine vergleichbare Wirkung wie von Revytrex + Comet möglich. Revytrex ist im Pack mit Comet oder solo erhältlich. Zusätzlich ist Revytrex jetzt auch in Hafer zugelassen. Auch Pronto Plus gibt es endlich wieder bei jedem Händler als alleiniges Produkt. Unter dem Namen Vastimo ist zur Saison eine Carboxamidkombination aus Metconazol + Fluxapyroxad (Librax) am Markt.

---------

Resistenzen: Aktueller Stand zur Wirksamkeit

Beachten Sie wegen des zunehmenden Wirkstoffverlustes unbedingt die Regeln für ein nachhaltiges Resistenzmanagement. Das gilt vor allem, wenn es um die Kontrolle der hoch resistenzgefährdeten Krankheiten Septoria tritici, Mehltau und Netzflecken geht. Insbesondere in diesen Fällen ist es wichtig, die Besonderheiten der unterschiedlichen Fungizidgruppen zu berücksichtigen. Nachfolgend ein Überblick zur Resistenzsituation:

Septoria tritici

Septoria tritici ist in 2020 in NRW verbreitet vorgekommen, allerdings mit sehr spätem Befall ohne Ertragseinfluss. Nach sehr langer Trockenheit war der Juni regenreicher, sodass in den Versuchen gegen Ende Juni sehr gute Wirkungsbonituren möglich wurden. Die Ergebnisse: Revystar und besonders Revytrex zeigten mit Abstand die beste und längste Wirkung gegen Septoria. Im Ranking folgte dann Ascra Xpro mit allerdings schon deutlich geringerer Wirkung. Elatus Era enttäuschte – im Unterschied zu den Vorjahren fiel die Leistung erheblich schlechter aus.

Der Grund dafür ist möglicherweise, dass die weite Ausbreitung veränderter Septoriatypen bei den Carboxamiden nun sichtbar wird. Durch verschiedene Mutationen lässt die Wirkung nach. Das gilt grundsätzlich für alle Wirkstoffe dieser Gruppe (Kreuzresistenz), dennoch reagiert jeder mit leicht unterschiedlichen Resistenzfaktoren. Septoria-Populationen in Europa beinhalten mittlerweile bis zu 30% verschiedene Mutanten, wobei die wenig sensitiven Typen vornehmlich in England und Irland gefolgt von Deutschland vorkommen. In Deutschland gibt es ein Nord-Süd-Gefälle mit der weitesten Verbreitung in Schleswig-Holstein und NRW.

Grundsätzlich ist von einer weiteren Zunahme auszugehen, sodass man über die Jahre mit einem noch höheren Wirkungsverlust der SDHI-Wirkstoffe rechnen muss. Eine komplette Unwirksamkeit – verursacht durch eine Mutante wie bei den Strobilurinen – ist aber unwahrscheinlich. Denn die Mutante C-H152R mit sehr hohen Resistenzfaktoren wird in der Vegetation zwar selektiert und nimmt zu. Fitnessnachteile bei diesem Typ verhindern aber eine Ausbreitung im Folgejahr.

Momentan lässt sich durch eine geschickte Verwendung von Revysol die nachlassende Wirkung der Carboxamide kompensieren. Wichtig bleibt aber, dass man in der Spritzfolge jeden Wirkstoff – sowohl die Azole (Revysol, Prothioconazol und Prochloraz) als auch die Carboxamide – nur einmal verwendet. Zusätzlich ist es angeraten, zumindest bei hohem Befallsdruck den nicht resistenzgefährdeten Wirkstoff Folpet (im Folpan 500 SC) in die Strategie zu integrieren.

Braun- und Gelbrost

Braun- und Gelbrost sind nach wie vor gut und sicher zu kontrollieren. Zu beachten sind lediglich die Besonderheiten in den verschiedenen Getreidekulturen. Carboxamid-Kombinationen und hier insbesondere Elatus Era zeigen bei Starkbefall eine erheblich bessere Wirkung als alle anderen Produkte.

Die gute Wirksamkeit der Strobilurine kann man zusätzlich nutzen – im Bedarfsfall auch für frühe Behandlungen und falls notwendig in Weizen und Triticale auch im Doppeleinsatz. Bei Braun- und Gelbrost besteht keine Resistenzgefahr, in Gerste sind die Besonderheiten bei den Netzflecken zu berücksichtigen.

Mehltau

Mehltau ist zunehmend schwieriger in Schach zu halten, auch deshalb, weil gut eradikativ wirksame Produkte wie Gladio, Agent, Corbel und Ceralo nicht mehr zur Verfügung stehen.

Vegas schwächelt mittlerweile in Teilgebieten Deutschlands. Besonders nördlich der Linie von Aachen bis Rügen lassen sich zunehmend resistente Typen bis hin zur Unwirksamkeit nachweisen. Im Süden funktioniert Vegas noch. Talius mit ausschließlich vorbeugender Wirkung wirkt in NRW noch gut, ist aber nicht uneingeschränkt resistenzsicher. In Schleswig-Holstein lassen sich zunehmend resistente Isolate finden. Dort gilt es, vorhandenen Mehltau vorzugsweise mit Fenpropidin (enthalten in Kantik) zu beseitigen. Eventuell lässt sich dann mit Talius noch eine vorbeugende Leistung erreichen.

In NRW sollte man dagegen vorzugsweise Talius verwenden. Um vorschnelle Resistenzentwicklungen zu vermeiden, ist es wichtig, immer ein eradikativ wirksames Fungizid zuzumischen – auch wenn nur wenige Mehltaupusteln vorkommen. Leider ist die Auswahl mittlerweile stark eingeschränkt, sodass sich hierfür am besten Kantik (Strohauflage) und Pronto Plus (nicht in Triticale zugelassen) eignen. In Triticale könnte man bei beginnendem Befall auch Osiris (sofern verfügbar) zumischen.

In weiter entwickelten Beständen kann nach EC 31 beginnender Befall im Weizen oder mittlerer Befall in Triticale mit Input Triple (enthält Talius) langanhaltend kontrolliert werden. Gerstenmehltau ist sehr einfach in Schach zu halten. Denn hier wirkt auch noch das Strobilurin Pyraclostrobin, das im Balaya und Comet enthalten ist.

Flexity und Property sind gegen Mehltau nur noch bedingt wirksam. Die Mehltaupopulation hat auf den Wirkstoff reagiert. Abhängig vom Auftreten der Krankheit ist der Anteil von adaptierten Typen in den Regionen unterschiedlich. In Schleswig-Holstein besteht die Population fast vollständig aus angepassten Typen, in NRW zu Anteilen um 60%. In Ostdeutschland und erst recht in Süddeutschland ist der Anteil erheblich geringer. Hier können Sie auch mit einer deutlich besseren Wirkung kalkulieren. Komplett resistente Mehltautypen kommen fast nicht vor (auch im Norden nicht), weil diese nicht fit sind und sich somit nicht vermehren können. Starker Mehltau in Weizen ist weder mit Flexity und erst recht nicht mit Property zu kontrollieren. Gegen Anfangsbefall ist aber eine Wirkung zu erwarten. In jedem Fall sollten nur volle Aufwandmengen zum Einsatz kommen.

Netzflecken

Netzflecken treten in den letzten Jahren nur mit wenig Befall in Gerste auf. Gut so, denn die Wirksamkeit der Produkte ist stark eingeschränkt. Prothioconazol und Cyprodinil sind die Basiswirkstoffe gegen Netzflecken.

Die Carboxamide sind nahezu verbraucht. Verschiedene Mutanten mit unterschiedlichem Sensitivitätsverlust sind in der Netzfleckenpopulation mit Anteilen um 85% weit verbreitet. Mit 20% Anteilen vom Wildtyp hat sich die Situation in 2020 leicht verbessert bzw. stabilisiert. Eine echte Wirkung ist aber nicht mehr möglich. In Kombination mit anderen Wirkstoffgruppen ist von den SDHI-Wirkstoffen nur noch eine kleine Zusatzwirkung auf Netzflecken zu erwarten.

Bei den Strobilurinen ist die Situation unterschiedlich. Die zur Unwirksamkeit führende G143A-Mutante kommt bei Netzflecken europaweit nicht vor. Die weniger schlimme F129 L-Mutante ist dagegen mittlerweile in Europa weit verbreitet (in 2019 mit 45% Anteil) und kommt in 2020 auch in Deutschland mit hohen Anteilen von 75% in der Population vor. Die Strobilurine wirken auf derart veränderte Populationen unterschiedlich. Azoxystrobin (Amistar) ist fast unwirksam, Fluoxastrobin (Fandango) ist etwas besser.

Gute Wirkungen sind mit Trifloxystrobin (Twist wird leider nicht vertrieben) möglich. Pyraclostrobin (Comet, Balaya, Ceriax, Priaxor) wirkt auch bei hohen Mutationsanteilen noch sehr sicher. Gegen Netzflecken sollte Comet (enthält nur Pyraclostrobin) aber niemals solo zum Einsatz kommen. Das Zumischen z.B. von Prothioconazol zu 0,5 l/ha Comet verbessert die Wirkung um 20 bis 35%. So zeigt z.B. bei Starkbefall eine Kombi aus Priaxor + Prothioconazol effektive Wirkungsgrade.

Um die Wirksamkeit nachhaltig zu sichern, empfehlen wir den Wechsel der Wirkstoffe innerhalb der Gesamtstrategie. Das gilt für Cyprodinil, Prothioconazol und Pyraclostrobin. Bei hohem Netzfleckendruck kann man zur frühen Behandlung z.B. Kayak vorlegen, um zur Abschlussbehandlung z.B. Balaya + Prothioconazol nachzulegen.

Ramularia

Ramularia ist vom Resistenzstatus her als dramatisch einzustufen. Strobilurine sind schon seit Jahren resistent. Carboxamide bringen nur noch eine Restwirkung. Auch Prothioconazol hat enorm an Wirksamkeit eingebüßt. Bis dato ließ sich die Krankheit mit Chlorthalonil noch sehr sicher und frei von Resistenzen kontrollieren. Die Verwendung ist aber zur Saison 2021 nicht mehr erlaubt. Die Kontrolle von Ramularia entwickelt sich somit zum Problem.

Echte Alternativen sind momentan nicht verfügbar. Das früher sehr gut wirkende Prothioconazol hat in den letzten fünf Jahren enorm an Leistung verloren, scheint sich nun aber auf geringem Niveau zu stabilisieren. In der Regel erreicht der Einsatz von Prothioconazol plus Carboxamid (je nach Befallsdruck) nur noch einen Wirkungsgrad von 30 bis 60%. In unseren Versuchen zeigte der Wirkstoff Revysol eine Wirksamkeit von 50 bis 70%. Ein Starkbefall lässt sich hiermit somit nicht sicher kontrollieren. Zudem ist der Wirkstoff stark resistenzgefährdet. Bleibt abzuwarten, ob Revysol gegen Ramularia dauerhaft stabil bleibt.

Mit Netzschwefel lässt sich die Wirkung der Fungizide ergänzen – aber nur leicht mit Wirkungsgraden um 5 bis 10%. Trotzdem kann Netzschwefel einen Beitrag zur Kontrolle von Ramularia leisten, vielleicht auch, um vorschnelle Resistenzen bei Revysol zu verhindern. Hierzu werden wir weitere Versuche durchführen.

Für Folpan 500 SC wird eine Zulassung (frühestens für 2022) in Gerste angestrebt. Zur Saison hofft die Firma auf eine Notfallzulassung. Die Entscheidung durch die Zulassungsbehörden steht allerdings noch aus. Mit Folpan lässt sich Chlorthalonil zwar nicht ersetzen, Wirkungsgrade um 60 bis 80% in Kombination mit breit wirksamen Fungiziden sind aber möglich. Als Multisite-Fungizid ist Folpan nicht resistenzgefährdet und leistet einen Beitrag zum Schutz anderer Fungizide vor schneller Resistenz. Ramularia ist in vielen Regionen die wichtigste Gerstenkrankheit.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.