Landvolk
Gänsefraß richtet große Schäden an
Zur drohenden Ausbreitung der Geflügelpest kommt in Niedersachsen derzeit auch der anhaltende Fraß durch Zugvögel. Vor allem Regionen im Norden und Nordwesten Niedersachsens sind betroffen.
Die Geflügelhalter blicken sorgenvoll auf immer neue Meldungen zum Vogelgrippebefall in Wild- und Hausbeständen. Auch wenn in Niedersachsen bisher im Landkreis Aurich nur ein Fall der Geflügelpest aufgetreten ist, besteht durch den Vogelzug weiter eine erhöhte Gefahr der Einschleppung, warnt der Landvolkverband Niedersachsen.
Doch die Wanderung der Tiere hat auch noch eine andere Seite, die Landwirten derzeit wenig Freude bereitet: „Groß sind die Sorgenfalten beim Thema Gänsefraß“, sagt Manfred Tannen, Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins Ostfriesland und Bewerber um das Amt des Vizepräsidenten beim Landvolk Niedersachsen.
Bereits seit Mitte Oktober machten die Gänse Rast in Ostfriesland und richteten zum Teil große Schäden an. „Die Winterungen im Ackerbau sind unter guten Bedingungen erfolgreich aufgelaufen, und so mancher Landwirt hat neben der Freude darüber auch die Befürchtung, damit wieder einmal den Tisch für die Gänse reich gedeckt zu haben – weiterhin ohne für diese Fraßschäden einen oder einen nicht ausreichenden Schadensersatz zu erhalten", berichtet Tannen.
Auf den Grünlandbetrieben hat sich insgesamt die Grundfuttersituation im Jahresverlauf entspannt. Besonders aber die Neuansaaten, die in Folge der Trockenheit und dem Mäusefraß im Frühjahr nötig waren, leiden unter dem aktuellen Gänseaufkommen, da sich die Grasnarbe noch nicht ausreichend etabliert hat, berichtet das Landvolk in einer Mitteilung weiter.
Aktuell könne man im Nordwesten des Landes auch große Schwärme von Kiebitzen und Staren beobachten, die z.B. im Rheiderland bis zu ihrem Abflug ins Winterquartier verweilen. Auch die selteneren Bekassinen seien zu sehen, bei einem milden Winter bleiben diese zum Teil sogar in der Region.
Nach ersten Informationen der Fachleute zeichnet sich Entspannung beim Tipulabefall auf Ostfrieslands Grünland ab, ergänzt Manfred Tannen. Trotz massiven Schnakenflugs im September scheinen sich weniger Larven als erwartet entwickelt zu haben. Ähnliche Tendenzen hört man aus dem Elbe-Weser-Dreieck, zitiert ihn der Bauernverband.
Entgegen aller Befürchtungen, die zur Notfallzulassung des Pflanzenschutzmittels Steward führten, werde ein Einsatz des Mittels möglicherweise nur in Teilbereichen notwendig sein, wo die Schadschwellen überschritten wurden. Die Landwirte sollten sich allerdings nicht in Sicherheit wiegen, denn auf den bekannten, gefährdeten Flächen, zum Beispiel in Moorgebieten, sollten Landwirte selbst Beprobungen durchführen, um auf Nummer sicher zu gehen, heißt es.
Die Redaktion empfiehlt
-
Nachgerechnet: Das kostet Schweinegülle als Wirtschaftsdünger
-
Nährstoffpotenziale von Zwischenfrüchten perfekt ausnutzen
-
Starke Botschaft zum Güllesilvester: Kampagne „100% Naturdünger"
-
Grünland: Übersaat mit Güllegabe kombinieren?
-
Güllesilvester: Was Sie als Landwirt zum Sperrfristende wissen sollten
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen