Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Genome Editing: Bioökonomierat fordert neues EU-Gentechnikrecht

Der Bioökonomierat legt eine differenzierte Bewertung der CRISPR-Technologie vor und appelliert an die Politik, das Gentechnikrecht zu modernisieren. Andernfalls bleibe Deutschland bei dieser „biologischen Revolution“ außen vor und werde auch die notwendige internationale Regulierung nicht mitgestalten.

Lesezeit: 4 Minuten

Der Europäische Gerichtshof hat am 25. Juli 2018 klargestellt, dass neue Produkte, die mit CRISPR und ähnlichen Technologien hergestellt werden, die zeitaufwendige Zulassung des EU-Gentechnikrechts durchlaufen müssen. Ungeachtet dessen, entwickeln sich die Genome-Editing-Technologien aber international rasant.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der Bioökonomierat legt daher eine differenzierte Bewertung der Technologien vor und appelliert an die Politik, das Gentechnikrecht zu modernisieren. Andernfalls bleibe Deutschland bei dieser „biologischen Revolution“ außen vor und werde auch die notwendige internationale Regulierung nicht mitgestalten. 


Der Bioökonomierat ist davon überzeugt, dass Genome Editing bedeutende Innovationen in der Bioökonomie anstoßen wird. Prof. Christine Lang, Ko-Vorsitzende des Bioökonomierats, beobachtet einen Durchbruch der Technologien in Wissenschaft und Unternehmen: „Weltweit werden bereits heute neue Medikamente, klima-angepasste und widerstandsfähige Nutzpflanzen, gesundheitsfördernde Lebensmittel und umweltfreundliche Produktionsverfahren mit Hilfe von CRISPR und Co. entwickelt.“ 


Ihr Ko-Vorsitzender im Rat, Prof. Joachim von Braun, ergänzt: „Die Bioökonomie kann und muss maßgeblich zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen. Deutschland setzt sich für verbesserte Welternährung, Chancengleichheit, Klima- und Naturschutz ein. Der deutsche Beitrag wird vor allem in Innovationen liegen, die auch international zum Einsatz kommen.“


Die Lösung könne jedoch nicht in einer kompletten Freigabe der neuen Technologien liegen. Hierzu verweist das Gremium in seiner Stellungnahme auch auf Risiken einer zu rasanten oder unkontrollierten Ausbreitung. „Das EU-Gentechnikrecht kann den Chancen und Herausforderungen der Technologien in seiner jetzigen Form nicht gerecht werden. Wir benötigen eine an den Fortschritt angepasste Novellierung. Wichtig ist eine Regulierung, die zwischen Mutationen und Gentransfers unterscheidet und risikoorientierte Verfahren für die Zulassung und Freisetzung vorsieht“, bringt Prof. Christine Lang die Forderungen auf den Punkt.


In den neuen Ratsempfehlungen werden Leitlinien für die Rechtsnovellierung und konkrete Begleitmaßnahmen vorgeschlagen, insbesondere:

  • eine Gesetzgebung, die der Vielfalt der Anwendungen der neuen Technologien von einfachen Mutationen bis hin zu komplexen Genom-Editierungen und deren unterschiedlichen Risikobewertungen besser gerecht wird; beispielsweise durch abgestufte Genehmigungs- und Zulassungsverfahren für unterschiedliche Risikoklassen.



  • Behördliche Registrierung und Monitoring der guten Praxis bei kommerzieller und akademischer Anwendung von Genome-Editing-Technologien.



  • Mit Blick auf den internationalen Handel und globale Wertschöpfungsketten sind verpflichtende Produktkennzeichnungen nicht sinnvoll, da Veränderungen nicht immer wissenschaftlich-technisch nachweisbar bzw. nachprüfbar sind. Zur Förderung von Verbraucherinformation und Transparenz sollte die Infrastruktur für freiwillige Zertifizierungen (z. B. „gentechnikfrei“) gestärkt werden.



  • Öffentliche Forschungsförderung muss für Anwendungen von hoher gesellschaftlicher Relevanz verstärkt werden.



  • Ebenso bedarf es der Förderung von Begleitforschung, vor allem zu möglichen Auswirkungen auf die Artenvielfalt, aber auch zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen (z. B. Ethik, Patentierung).



  • Neue Dialogformate für einen konstruktiven Diskurs mit der Gesellschaft müssen entwickelt werden.



  • Der internationale Austausch und die Zusammenarbeit müssen verstärkt werden, um eine bessere Transparenz und Abstimmung von Regelwerken zu gewährleisten.


VLOG: „Weit weg von der Realität der Lebensmittelwirtschaft“


Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) spricht sich hingegen dafür aus, das EU-Gentechnikrecht beizubehalten und mit Neuer Gentechnik erzeugte Produkte nur mit EU-Zulassung auf den Markt zu bringen. Die Europäische Kommission müsse das Urteil des Europäischen Gerichtshof zu den neuen Gentechnikverfahren zügig umsetzen und dafür sorgen, dass den Mitgliedstaaten umgehend Nachweisverfahren zur Verfügung stehen, kontert der Verband auf die Vorschläge des Bioökonomierats.

 

„Etwa 50 Prozent der Milch-, 60 Prozent der Geflügelfleisch- und 70 Prozent der Eiererzeugung erfolgen hierzulande nach den "Ohne Gentechnik"-Kriterien“, schreibt der VLOG. „Europa benötigt kein neues Gentechnikrecht, Europa benötigt eine ordnungsgemäße Implementierung des geltenden EU-Gentechnikrechts“, sagt dazu VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting. Er fordert Respekt vor dem Votum der Bürger, die Agro-Gentechnik in ihrer großen Mehrheit ablehnen.


„Wir sehen nicht, dass eine Regulierung der Neuen Gentechnik nach EU-Gentechnikrecht die EU technologisch ins Hintertreffen bringt“, schreibt der VLOG in seiner Stellungnahme: „Wenn künftige Produkte so viele Vorteile aufweisen, wie der Bioökonomierat behauptet, werden Zulassungsverfahren und Kennzeichnung ihren Markterfolg nicht verhindern.“ Wer glaube, man könne die Neue Gentechnik unsichtbar für Verbraucher einführen, sei „sehr weit weg von der Realität der Lebensmittelwirtschaft.“

 

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.