Greeningfaktor 1,0 „Leguminosen“ und Futterbau kombinieren
Seit 2018 können Mischungen aus Leguminosen und Nichtleguminosen als Greening-Maßnahme „Leguminose“ auf ökologischen Vorrangflächen mit dem Faktor 1,0 angebaut werden. Erfüllen Landwirte die Auflagen, können auf diesem Weg Greening und Futterbau miteinander kombiniert werden, berichtet die DSV.
Seit 2018 können Mischungen aus Leguminosen und Nichtleguminosen als Greening-Maßnahme „Leguminose“ auf ökologischen Vorrangflächen mit dem Faktor 1,0 angebaut werden. Erfüllen Landwirte die Auflagen, können auf diesem Weg Greening und Futterbau miteinander kombiniert werden, berichtet die Deutsche Saatveredelung AG (DSV).
Das Unternehmen bietet nach eigener Aussage hierfür Mischungen an, die einen deutlich hohen Leguminosenanteil mit leistungsstarken Gräsersorten kombinieren würden. Die Mischung TerraLife FutterGreen gebe es nun auch als mehrjährige Variante. Beide Mischungen bestehen vorwiegend aus Leguminosen wie z.B. Rotklee, Inkarnatklee oder Schwedenklee, so dass sich diese bestandesbildend entwickeln können. Für Varianten mit Luzerne biete die DSV die Luzernegrasmischung COUNTRY 2056 und das Leguminosengemenge COUNTRY 2057 an.
Die Redaktion empfiehlt
-
Schon Ende August: Fendt stellt neuen 700er Vario vor
-
Düngerpreise: Haben die Kurse für KAS, Harnstoff und Co. den Zenit erreicht?
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Juli-Milchpreis: Der Norden knackt die 60-Cent-Marke
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten
-
Häusling befürchtet Scheitern der GAP-Reform