Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Ackerbau

Gülle und Gärrest: Passen die Lieferverträge noch?

Die neue Düngeverordnung zwingt viele Landwirte, weniger Wirtschaftsdünger auszubringen. Ob bestehende Abnahmeverträge noch vollständig erfüllbar sind, sollten Sie jetzt prüfen.

Lesezeit: 7 Minuten

Unser Autor: Rechtsanwalt Mandus Fahje, Geiersberger Glas & Partner mbB, Schwerin.

Betreiber von Biogasanlagen und Tierhalter sind auf die kontinuierliche Abgabe von Gülle und Gärrest angewiesen, Ackerbauern nehmen diese als Wirtschaftsdünger gerne ab.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Angesichts der Änderungen im Düngerecht sollte jeder Betriebsleiter jetzt unbedingt die bestehenden Verträge prüfen. Vor allem Abnehmer müssen sich fragen, ob sie die abzunehmenden Wirtschaftsdünger noch vollständig auf den eigenen Flächen verwerten können. Denn entgegen einer weit verbreiteten Ansicht ist die Abnahmepflicht nicht grundsätzlich auf die Menge beschränkt, die legal ausgebracht werden kann.

Dazu ein Beispiel: Wer ohne Einschränkung oder Regelung der Verwertung die Abnahme von 1.000 m3 Gärrest zusichert, muss diese Menge auch dann abnehmen, wenn er nur Fläche für 800 m3 hat. Entscheidend ist die Verteilung des „Verwertungsrisikos“.

Verwertungsrisiko geklärt?

Dazu ist wichtig zu verstehen, dass es einen Unterschied zwischen Abnahme und Verwertung gibt. Während man Gülle und Gärrest fast immer abnehmen kann, kann die Verwertung als Wirtschaftsdünger auf eigenen Flächen problematisch sein.

Ist über die Verwertung vertraglich nichts festgelegt, wurde dazu nichts besprochen oder übereinstimmend vorausgesetzt, ist die Verwertung auch nicht Gegenstand des Vertrages. Folge: Der Abnehmer muss die Wirtschaftsdünger abnehmen, egal, ob er sie verwerten kann oder nicht. Er trägt das Verwertungsrisiko.

Besteht in unserem Beispiel der Biogasanlagenbetreiber auf Abnahme der gesamten Menge, macht sich der Abnehmer schadenersatzpflichtig, wenn er die Abnahme verweigert. Wer sich trotz fehlender Regelung im Vertrag auf eine Absprache zur Verwertung auf eigenen Flächen berufen will, muss dies beweisen. Gerichtsfeste Nachweise über mündliche Absprachen oder bestimmte Vorstellungen von Vertragsparteien sind allerdings schwer zu erbringen.

Ob Abnehmer von Gülle und Gärrest die Abnahme von Übermengen sanktionslos ablehnen können, hängt also vom speziellen Vertrag ab und den Umständen des Vertragsabschlusses. Grundsätzlich gilt: Je genauer die Angaben z.B. zu Abnahmemenge, Art und Ort der Verwertung, desto eher kann man die Abnahme von zu viel Wirtschaftsdünger im Notfall verweigern.

Besser Verträge anpassen!

Am besten lassen Sie es gar nicht zum Streit kommen, sondern passen bestehende Verträge vorab an. Ist man sich einig, kann das jederzeit geschehen.

Ganz um eine Diskussion werden Sie in vielen Fällen aber nicht herumkommen, denn die Interessen der Parteien widersprechen sich naturgemäß:

  • Biogasanlagen oder Tierhalter müssen anfallenden Wirtschaftsdünger dauerhaft und zuverlässig abgeben. Dazu zwingen sie die Düngeverordnung und das Immissionsschutz- bzw. Baurecht. Höchstmögliche Rechtssicherheit besteht für sie, wenn im Vertrag eine konkrete Abnahmemenge steht und der Abnehmer hinsichtlich der Verwertung des Düngers ausdrücklich freigestellt ist. Die Abnahmeverpflichtung sollte also nicht von einer Verwertung auf der eigenen Fläche abhängen.



  • Abnehmenden Betrieben ist dagegen zu raten, die Abnahmemenge darauf zu beschränken, was sie nach geltendem Recht auf eigenen Flächen verwerten dürfen. Schließlich drohen Prämienkürzungen bei Verstößen gegen das Düngerecht. Zudem wollen sie keine Kosten für die Entsorgung oder Verwertung des überschüssigen Wirtschaftsdüngers übernehmen oder Schadensersatz für gar nicht erst abgenommene Mengen an den Abgeber zahlen – weder bei Gesetzesänderungen noch beim Wegfall von Pachtflächen. Eine denkbare Klausel für die Bindung der Verwertung an die selbstbewirtschaftete Fläche mit Formulierungsbeispiel finden Sie in der Checkliste unten.

Kann man sich auf die Verteilung des Verwertungsrisikos nicht einigen, sollten Sie zumindest festschreiben, dass es einen Anspruch auf Vertragsanpassung gibt, wenn sich die gesetzlichen Vorgaben erheblich zu Lasten einer Partei ändern. Dies schafft einen fairen Ausgleich für nicht vorhersehbare Veränderungen.

Was, wenn es Streit gibt?

Beharrt der Abgeber auf Abnahme einer bestimmten Menge und ist zur Verwertung vertraglich nichts geregelt, kann sich der Abnehmer nur schwer gegen Übermengen wehren. Mögliche Auswege können sein:

  • Eine Störung der Geschäftsgrundlage (§313 BGB) verschafft in Ausnahmefällen einen gesetzlichen Anspruch auf Vertragsanpassung. Dafür braucht es schwerwiegende, unvorhersehbare Veränderungen von Umständen, die Grundlage des Vertrages geworden sind. Durch diese Veränderungen muss es einer Vertragspartei unzumutbar sein, den Vertrag fortzusetzen. Die Neuerungen im Düngerecht oder auch die Ausweisung eines roten Gebietes könnten potenziell solche Veränderungen darstellen. Es kommt auch hier entscheidend auf den Einzelfall und die vertragliche Verteilung des Verwertungsrisikos an.



  • Bei langfristigen Abnahmeverträgen kann eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund (§314 BGB) möglich sein. Dieses Kündigungsrecht muss nicht ausdrücklich im Vertrag stehen, sondern gilt in allen längerfristigen Vertragsverhältnissen. Die Vertragsfortsetzung muss unzumutbar sein, weil z.B. die Kosten für die Verwertung der zu hohen Wirtschaftsdüngermenge eine ernsthafte und nachweisbare Bedrohung der wirtschaftlichen Existenz des Abnehmers bedeuten würden. In der Praxis ist das selten. Letztlich entscheidet das Gericht einzelfallbezogen, ob ein wichtiger Grund vorliegt.



  • Entscheidend kann auch sein, ob ein Mustervertrag verwendet wurde. Denn nicht ausgehandelte Musterverträge können aufgrund der gesetzlichen Regelungen zur Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB im Einzelnen unwirksam sein. Dies gilt jedoch nur in den Punkten, die eine unangemessene Benachteiligung für den Vertragspartner bedeuten. Der Vertrag wird nicht insgesamt unwirksam.

Checkliste: Tipps für neue Lieferverträge von Gülle und Gärrest

Bei Neuverträgen sollten Sie als Abnehmer darauf achten, dass die Abnahmepflicht an die Verwertung auf eigener Fläche gebunden ist. Eine passende Klausel wäre: „Der Abnehmer ist nur insoweit zur Abnahme verpflichtet, wie er den vertragsgegenständlichen Wirtschaftsdünger unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen im jeweiligen Abnahmezeitpunkt auf den von ihm bewirtschafteten Flächen als Wirtschaftsdünger ausbringen und dadurch verwerten kann.“ Damit ist es juristisch „objektiv unmöglich“ (§275 BGB) Gärrest oder Gülle zum Zwecke der Verwertung als Wirtschaftsdünger abzunehmen, wenn dadurch gegen geltendes Düngerecht verstoßen würde. Schadenersatzansprüche für den Abgeber entstünden nicht, da Sie die Abnahmeverweigerung nicht zu verantworten haben.

Zu bedenken sind auch die nötige Düngebedarfsermittlung und die zulässigen Höchstmengen von Stickstoff und Phosphor. Weil die Nährstoffgehalte von Gärrest schwanken, ist zu empfehlen, ein Recht auf Verweigerung der Annahme festzuschreiben, wenn die Inhaltsstoffe von einer tolerierbaren Spanne vor allem bei Stickstoff und Phosphor abweichen und dadurch Verwertungsprobleme entstehen.

Um gemeinsam einen vollständigen und wenig streitanfälligen Vertrag zu gestalten, sollten beide Vertragsparteien die praktische Abwicklung des Vertrages über ein Jahr gemeinsam gedanklich durchspielen. Im Interesse beider Parteien sind u.a. folgende Punkte zu regeln:

  • jährliche Abnahmemengen, Zeiträume und Mengen der Abnahme, z.B. 70-80% bis zum 31. Oktober. Achtung: Sperrfristen nach Düngerecht und Lagerkapazitäten beim abgebenden Betrieb berücksichtigt?
  • reine Abnahmeverpflichtung oder Abnahme zur Verwertung auf eigenen Flächen? Achtung: Verteilung des Verwertungsrisikos!
  • Beprobungen, insbesondere von Gärrest: Wer, wie und Kostenverteilung?
  • Güte und Zusammensetzung der Wirtschaftsdünger in Spannen. Evtl. Recht zur Abnahmeverweigerung bei erheblichen Abweichungen.
  • Welche Aufzeichnungs- und Meldepflichten bestehen? Was wird zur Erstellung der Nährstoffbilanz und Stoffstrombilanz benötigt? Wer ist zuständig für Beschaffung oder Übermittlung dieser düngerechtlich relevanten Daten?
  • Wie laufen die Abnahme und der Transport praktisch ab? Wer trägt hierbei welche Kosten?
  • Welche Vergütung wird festgelegt? Wann und wie wird abgerechnet? Zahlungsziele?
  • Welche Laufzeit hat der Vertrag? Verlängert er sich automatisch?
  • Anpassungsklausel bei Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen?

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.