Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Hybridroggen im Ertrag unterschätzt

In den letzten Jahren wurde viel in die Züchtung von Hybridroggen investiert. Obwohl vieles erreicht wurde, hält sich laut KWS die Meinung, dass das Ertragspotenzial von Roggen nicht mit dem weiterer Wintergetreidearten mithalten kann und die Anbauflächen sinken.

Lesezeit: 2 Minuten

In den letzten Jahren wurde viel in die Züchtung von Hybridroggen investiert. Obwohl vieles erreicht wurde, hält sich laut KWS die Meinung, dass das Ertragspotenzial von Roggen nicht mit dem weiterer Wintergetreidearten mithalten kann und die Anbauflächen sinken.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Ein Vergleich der wichtigen Futtergetreidearten anhand der Landessortenversuche 2011 bis 2015 kommt allerdings zu einem für viele überraschenden Ergebnis, so das Unternehmen.


Hierbei zeigt sich deutlich, dass der Hybridroggen im Ertrag unterschätzt wird und unter nahezu allen Bedingungen das höchste Ertragspotenzial besitzt. Auch ackerbauliche Gründe, wie die niedrigen Standortansprüche oder die Fruchtfolgegestaltung, würden für eine Ausweitung des Roggenanbaus sprechen. Als attraktive Verwertungsmöglichkeit biete sich durch die niedrigen Produktionskosten die (innerbetriebliche) Nutzung des Roggens in der Fütterung an.


Beim Vergleich der Futtergetreidearten Hybridroggen, Triticale, Gerste, B- und C-Weizen von 71 Standorten der Landessortenversuche 2011 bis 2015 hatte Hybridroggen in vier von fünf Jahren den höchsten Ertrag. Nur 2014 konnte der C-Weizen mit einem leichten Ertragsvorsprung vor dem Hybridroggen punkten. Im fünfjährigen Mittel wies der Hybridroggen 5 Prozent Mehrertrag als Triticale, 11 Prozent mehr als Gerste, 6 Prozent mehr als B- und 4 Prozent mehr als C-Weizen auf.


Die Diskrepanz zu den Ernteergebnissen in der Praxis ist laut KWS leicht erklärbar: Roggen wird aufgrund seiner Ertragsstabilität und Trockentoleranz in den meisten Betrieben auf den schwächsten Standorten angebaut. Dadurch kann er nicht sein volles Ertragspotenzial ausschöpfen und wird im Vergleich zu weiteren Getreidearten benachteiligt.


Die Ergebnisse zum Ertragspotenzial zeigten, dass eine Integration von Roggen in die Fruchtfolge lohnenswert sein kann. Durch die Wirtschaftlichkeit des Weizenanbaus in günstigen Lagen und die Fruchtfolgestellung durch die frühe Räumung der Gerste biete Roggen vor allem zu den abtragenden Fruchtfolgegliedern Triticale und Stoppelweizen eine interessante Alternative.


Die Einzelergebnisse der Analyse finden Sie hier.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.