Düngeverordnung
Kabinett berät über Ausweisung Roter Gebiete
Das Bundeskabinett will diese Woche die bundesweiten Regeln für die Ausweisung der Roten Gebiete ab 2021 auf den Weg bringen. Sie sollen mindestens eine Messstelle je 50 km² garantieren.
Eine einheitliche Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten in ganz Deutschland will das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mit einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Düngeverordnung erreichen. An diesem Mittwoch soll das Bundeskabinett in Berlin abstimmen.
Wie aus dem Entwurf hervorgeht, sollen bei der Ermittlung der mit Nitrat belasteten Gebiete künftig neben den Nitratgehalten im Wasser auch Standortfaktoren wie die Bodenart und die Grundwasserbildung einbezogen werden, ebenso die Nährstoffflüsse aus der landwirtschaftlichen Nutzung. Daraus soll dann die Binnendifferenzierung erfolgen.
Länder können weitere Messstellen heranziehen
Die neue Verwaltungsvorschrift soll eine bessere Datengrundlage schaffen. So soll für die Festlegung der zu betrachtenden Messstellen ein Ausweisungsmessnetz verbindlich festgeschrieben werden, das mindestens alle landwirtschaftlich beeinflussten Messstellen umfasst, die die Bundesländer zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), zur Berichterstattung an die Europäische Umweltagentur (EUA) und zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie nutzen. Die Länder könnten weitere Messstellen in das Ausweisungsmessnetz übernehmen, heißt es im Entwurf. Für das betreffende Messnetz sei sicherzustellen, dass mindestens eine Messstelle je 50 km2 vorhanden sei.
Vorgaben zur Ausweisung phosphorbelasteter Gebiete
Ferner sollen mit der AVV konkrete Vorgaben zur Ausweisung phosphorbelasteter Gebiete festgelegt werden. Laut dem Entwurf gilt ein Gebiet künftig als belastet, wenn der Anteil der Phosphoreinträge aus landwirtschaftlichen Quellen am Gesamtphosphoreintrag größer ist als 20 %. Zusätzlich würden Schwellenwerte für den tolerierbaren Bodenabtrag eingeführt. Durch Phosphat eutrophierte Gebiete müssten nicht ausgewiesen werden, wenn der Eintrag überwiegend aus Punktquellen wie dem Ablauf einer Kläranlage stamme und zusätzliche düngebezogene Maßnahmen keine Verbesserung erwarten ließen.
Überprüfung der Gebiete alle vier Jahre
Die Ausweisung der belasteten Gebiete soll in Zukunft alle vier Jahre überprüft werden, wobei die dabei zugrunde gelegten Daten nach der vorhergehenden Überprüfung erhoben sein müssen. Schließlich ist vorgesehen, dass bei der Ausweisung belasteter Gebiete auch einzelbetriebliche Daten genutzt werden können, soweit diese validiert sind. Das könne perspektivisch helfen, einzelne Flächen von Betrieben aus der Kulisse auszunehmen.
Klöckner: Mehr Verursachergerechtigkeit
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sieht in der AVV einen „wichtigen Schritt für mehr Fairness, Verursachergerechtigkeit und Nachvollziehbarkeit“. Bisher seien die Bundesländer hier unterschiedlich vorgegangen, was unter den Landwirten zu Unmut geführt habe. Dort, wo zu viel gedüngt worden sei, müsse sich etwas ändern. „Aber keiner will verständlicherweise für etwas ‚verhaftet‘ werden, wofür er gar nicht verantwortlich ist“, so Klöckner.
Länder müssen bis Ende 2020 ausweisen
Wenn das Kabinett der AVV am 12. August zustimmt, könnte der Bundesrat bereits in seiner Sitzung am 18. September sich mit den geplanten Kriterien befassen. Läuft alles nach Plan, könnte die AVV dann Ende September 2020 in Kraft treten. Die Länder müssen danach dann bis 30.12.20 die Roten Gebieten danach ausweisen.
20%-Regel in Roten Gebieten gilt ab Januar 2021
Bei der Abstimmung über die Düngeverordnung hatten die Bundesländer im März die Verschärfungen für die roten Gebiete auf Januar 2021 verschoben. Dazu gehören die Absenkung des Düngebedarfs um 20 % im Betriebsdurchschnitt, die schlagbezogene Grenze von 170 kg Stickstoff pro Hektar aus organischen Düngemitteln, die längeren Sperrfristen für die Grünlanddüngung und von Festmist sowie das Verbot der Herbstdüngung zu Winterraps, Wintergerste und Zwischenfrüchten ohne Futternutzung mit Ausnahmen.
Mehr zu dem Thema
von Hermann Kamm
stellt euch vor es ist Krieg,
und keiner geht hin. So sollte man auch in der Landwirtschaft reagieren?
Das meinen unsere Leser
von qq qq
Verrat
Alle haben uns Verraten. Ganz vorne die Christdemokraten und der Bauernverband.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Begründung ?
Das meinen unsere Leser
von Markus Grehl
Klarname?
Das meinen unsere Leser
von Jürgen Greiner
Landnutzungsänderung Hauptgrund für Wasserbelastung
Hohe über dem Nutzungsgleichgewicht liegende Humusgehalte des Bodens und durch das EEG-Gesetz geförderte Landnutzungsänderungen haben in vieharmen Regionen zum Abbau von Humus und damit zur Nitratbelastung des Wassers maßgeblich beigetragen und weniger die Düngung.
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Mein aktueller Brunnenwert
2,7 mg Nitrat. Meldet eure Daten an die Ämter.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Es geht nicht um Nitrat, das noch dazu ungefährlich ist,
es geht um die Macht der Grünen, die tatsächlich gefährlich sind !
Das meinen unsere Leser
von Willy Toft
Will man uns abschaffen? Die wissen nur noch nicht wie!
Die Verursachergerechtigkeit wird so wahrscheinlich auch nichts, es geht nur noch um die Reduktion von Nährstoffen, auch wenn die Pflanze verhungert!
Das meinen unsere Leser
von Martin Fries
aber doch ein Fortschritt
wer hätte sich das vor einem Jahr vorstellen können? damals hat man bis "auf s Blut´" die Rechtmäßigkeit der Messstellen verteidigt- von oben angeschafft und unten an der Basis weitergesungen! Und jetzt, zwar nur im Nachsatz "...ebenso die Nährstoffflüsse aus der ... mehr anzeigen landwirtschaftlichen Nutzung." - man wird ehrlicher. Dass natürliche Einflüsse berücksichtigt werden, "...auch Standortfaktoren wie die Bodenart und die Grundwasserbildung...", zeigt doch, es ist was oben bei den politisch Verantwortlichen angekommen. Ärgerlich, dass die Diskussion erst geführt wird- man hätte sich viel Ärger und wenig durchdachte DüV sparen können. Nun liegt es an den Landwirten, sich aktiv in die Diskussionen einzuschalten- und sich nicht auf Funktionäre zu verlassen. "Es kommt drauf, was man draus macht!" weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Bis jetzt alles nur billige Rhetorik !
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Können zusätzliche Messstellen
herangezogen werden Wer sich das Statement von Till Backhaus in Erinnerung ruft: es ging nie um Gerechtigkeit es ging darum ein Schuldigen zu finden u d dafür waren wir gerade gut genug! Es geht um Gerechtigkeit und dann muss man Verkehr jeglicher Art auch mit einbeziehen.
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Die Messstellendichte ist ein Witz
50km² sind 5000 ha. Darin wirtschaften in unserer Gegend etwa TAUSEND Betriebe. Und das Grundübel ist, dass es in der Regelung niemanden interessiert, ob das WWA ausgerechnet die eine maßgebende Messstelle direkt an den Grüngutkompostierplatz und die größte Kleingartenkolonie ... mehr anzeigen (Plumpsklometropole) weit und breit gelegt hat. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Das gibt erneut staatliche Willkür
mit einigen kleinen Schönheitsreparaturen. Ohne Gerichte werden wir in diesem Staat nichts oder sollen wir auf Söder hoffen ?
Das meinen unsere Leser
von Bernhard ter Veen
@wilhelm grimm
auf Söder hoffen ??? wer sich auf Frau Dr. Merkel´s Stiefelputzer verlässt ist verlassen... und selbst die hochwohlgelobte deutsche Gerichtsbarkeit hat inständig bewiesen das die Landwirtschaft hinter den Belangen der NGO`s und der "Gesellschaft" stets HINTENAN stehen MUSS ... Auf ... mehr anzeigen einer Spielwiese für Akademiker und Digital-Fetischisten haben Bauern nichts zu melden... gegen den Populismus der Grünideologischen Fanatisten traut sich auch kein oberster Bundes-Richter den Mund aufzumachen... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Diedrich Stroman
Hoffen auf?
Mein lieber Grimm hat völlig recht! Hoffen auf die Politik, Kammer,noch schlimmer! Verlassen und verkauft, eine Diktatur ist fast nichts dagegen!!!
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Nicht nur die Messstellendichte.
auch die geschickte Auswahl und Beschaffenheit der Messstellen sowie die Interpretation der ermittelten Werte ist an Merkwürdigkeiten nicht zu überbieten
Das meinen unsere Leser
von Bernhard Schwab
1000 Betriebe
1000 Betriebe auf 5000 ha.
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
Auf Söder brauchen wir nicht warten!
Das ist die gleiche Lachnummer wie Seehofer. Die drehen ihre Meinung genauso schnell wie sich der Wind dreht.
Das meinen unsere Leser