Aufgrund der trockenen Witterung und dem aktuell geringen Krautfäuledruck in Kartoffeln kann der Behandlungsstart in diesem Jahr etwas später ausfallen als im letzten Jahr. Es sollte jedoch bei Reihenschluss (Berühren auf dem Damm in der Reihe) die erste Maßnahme systemisch platziert werden, denn ein Ausgangsbefall aus dem Pflanzgut ist möglich.
Spritzstart nicht zu spät setzen
Der Spritzstart sollte nicht zu weit hinausgezögert werden, da sich infolge eines Wetterumschwungs ein später Spritzstart nachteilig auf den Bekämpfungserfolg von Primärbefall bzw. Stängelphytophthora auswirken kann. Zwischen den Maßnahmen sollten in Abhängigkeit des Laubzuwachses aktuell 7 bis 10 Tage liegen. Für eine erste Maßnahme können z.B. Omix Duo/Rival Duo/Simpro (2,5 l/ha) + sporiziden Partner z.B. Terminus (0,4 l/ha) oder Ranman Top (0,5 l/ha) eingesetzt werden.
Für eine mögliche zweite Maßnahme können 1,6 l/ha Infinito folgen. Bei einer möglichen dritten Maßnahme kann z.B. Zorvec Entecta + Curzate 60 WG (0,25 l/ha + 0,2 kg/ha) zum Einsatz kommen. Anschlussspritzungen können bei niedrigem Druck u.a. mit Reboot (0,33 kg/ha) oder Carial Flex (0,6 kg/ha) oder Curzate 60 WG (0,2 kg/ha) + jeweils 75 % der Aufwandmenge eines sporiziden Partners z.B. Nando 500 SC (0,3 l/ha) gefahren werden.
Weitere Informationen zu den Mitteln entnehmen Sie der folgenden Übersicht.
Beachten Sie bitte die Zulassung, Gebrauchsanleitung und regionalen Hinweise.