Krautfäule
Kartoffeln: Wie weiter ohne Mancozeb?
Der Einsatz des Wirkstoffs Mancozeb ist nicht mehr erlaubt. Gegen Krautfäule und Alternaria in Kartoffeln sind jetzt alternative Strategien gefragt. Dr. Christian Engel, Fachberater bei Belchim Crop Protection, erläutert die Situation.
In dieser Saison fällt der wichtige Kontaktwirkstoff Mancozeb zur Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule weg. Insgesamt sind hiervon 28 Produkte betroffen. Was sind die Gründe für den Wegfall?
Engel: Von Zeit zu Zeit werden die Auflagen, unter denen Pflanzschutzmittel zugelassen werden, überprüft und aktualisiert. Wenn infolgedessen gesundheitliche oder umweltbezogene Bedenken entstehen, wird ein Wirkstoff nicht erneut zugelassen. So war es nun auch für Mancozeb.
Welche alternativen Strategien gegen Krautfäule sind nun möglich?
Engel: Mancozeb-haltige Präparate wurden wegen des geringen Preises und der recht breiten Wirkung gerne und häufig eingesetzt. Um einen Ausblick für einen passenden Ersatz in der Kartoffel zu geben, ist es wichtig, sich an dem bisherigen Einsatzspektrum zu orientieren. Mancozeb war ein reiner Kontaktwirkstoff ohne systemische Eigenschaften. Somit wurde stets vorbeugend auf die zu schützenden Blätter appliziert. Der Haupteinsatz richtete sich gegen Kraut- und Knollen- bzw. Braunfäule in Kartoffeln, aber auch Tomaten sowie gegen Falschen Mehltau in Wein.
Glücklicherweise sind für diese Indikationen derzeit noch einige Alternativen verfügbar. Für die Krautfäulebekämpfung stehen im Moment noch Kontaktwirkstoffe wie Fluazinam (Shirlan) oder Cyazofamid (Ranman Top) zur Verfügung, die mehr als nur ein Ersatz sind. Beide Wirkstoffe lagern sich in der Wachsschicht ein und sind schnell und dauerhaft regenfest. Damit wird ein Einwachsen des Pilzmyzels in die Pflanze schon während der Sporenkeimung effektiv verhindert. Somit besitzen die genannten Wirkstoffe mehr positive Eigenschaften als Mancozeb. Als weitere Alternative stünden noch die Wirkstoffe Zoxamide und Amisulbrom zur Verfügung. Alles in allem vier Wirkstoffe aus drei Wirkstoffgruppen.
Wie wirkt sich der Verlust von Mancozeb auf das Resistenzmanagement aus?
Engel: Mancozeb war ein sogenannter Multi-Site-Inhibitor, der sehr breit und unspezifisch gewirkt hat. Damit war das Resistenzrisiko als sehr gering einzuschätzen. Die Alternativen...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
EU-Mitgliedstaaten wollen künftig nur noch „entwaldungsfreies“ Rindfleisch und Soja
-
Niederländische Bauern blockieren Supermärkte und Häfen