Grünland

Kleegras fördert Hummeln

Auf beweideten Flächen fliegen andere Hummelarten als auf unbeweideten Kleegrasflächen.

von top agrar top agrar Redaktion
Schreiben Sie top agrar Redaktion eine Nachricht

Dass artenreiche Kleegrasweiden insbesondere verschiedenen Hummelarten als Nahrungsgrundlage dienen, haben Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) herausgefunden.

Sie stellten zunächst fest, dass eine intensive Beweidung von Kleegraswiesen den dort wachsenden Weißklee über den ganzen Sommer hinweg zum Blühen bringt. Als Blütenbesucher beobachteten die Forschenden in der Studie fast ausschließlich Hummeln und kaum andere Wildbienenarten.

Während auf den beweideten Flächen überwiegend kurzrüsselige Hummelarten gezählt wurden, flogen die selteneren langrüsseligen Hummelarten eher teilweise unbeweidete Kleegrasflächen an, so die Studie.

Auf intensiv genutztem Grünland (Silage) hat das Team hingegen keinerlei Blüten und somit auch keine Wildbienen gefunden. Die Fachzeitschrift Agronomy veröffentlichte die Ergebnisse.

Die Redaktion empfiehlt

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.