Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

Uni Göttingen/Grüne

Kleinteilige Agrarlandschaften haben höheren Artenreichtum

Die Bundestagsfraktion der Grünen hat sich von der Wissenschaft in einer Studie bestätigen lassen, dass klein strukturierte Felder kleiner 6 ha besser für die Artenvielfalt sind.

Lesezeit: 2 Minuten

Eine kleinteilige Landwirtschaft wirkt sich positiv auf die Biodiversität aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Prof. Teja Tscharntke vom Institut für Agrarökologie der Universität Göttingen im Auftrag der Grünen vorgelegt hat.

Danach beherbergen kleinteilige Agrarlandschaften mit geringeren Schlaggrößen und kleinen landwirtschaftlichen Betrieben einen erhöhten Artenreichtum. Das gelte allerdings auch für große Agrarbetriebe „soweit sie mit kleinen Feldern arbeiten“.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Dem Wissenschaftler zufolge sollten daher Landwirte mit kleinen Feldern eine deutlich höhere finanzielle Unterstützung erhalten als Landwirte mit großen Feldern. Laut Tscharntke bietet ein kleinräumiges Landnutzungsmosaik mit Schlaggrößen von „deutlich unter 6 ha“ sowie einer erhöhten Kulturpflanzenvielfalt und einem Anteil von 20 % naturnaher Lebensraumreste den „Schlüssel zur Wiederherstellung der Biodiversität in großem Maßstab“.

Ökolandbau allein führe hingegen nur zu begrenzten Vorteilen für die Biodiversität, solange die Öko-Zertifizierung nicht mit einer vielfältigen und kleinteiligen Agrarstruktur verbunden werde.

Ostendorff für Gemeinwohlprämie

Die Grünen begrüßten die Ergebnisse als Bestätigung ihres politischen Ansatzes. Für Grünen-Agrarsprecher Friedrich Ostendorff ist mit der Studie „das ewige neoliberale Mantra“ widerlegt, groß sei nicht gleich schlecht und klein nicht gleich gut.

Das müssten auch die Teile der Wissenschaft anerkennen, „die sich weiterhin gegen gutes Wissen stellen und die agrarstrukturelle Komponente der Biodiversität immer wieder unter den Tisch fallen lassen“.

Eine regionale, vielfältige und kleinteilige landwirtschaftliche Erzeugung sei von größter Bedeutung. Dies werde jedoch nur erreicht, „wenn wir auch unsere bäuerlichen Betriebe erhalten und ihnen eine Zukunftsperspektive bieten“, so Ostendorff. Notwendig sei eine Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) durch eine Gemeinwohlprämie mit einer Honorierung einer kleinteiligen Bewirtschaftung und bäuerlichen Erzeugung.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.