Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Kommentar

Klimaschutz – keine Zeit für Fehler!

"Wer beim Klimaschutz nur an Extensivierung denkt, verliert den Blick fürs große Ganze!", sagt Matthias Bröker. Selbst die Wissenschaft ist uneins bei der Bewertung der Agrar-CO2-Emissionen.

Lesezeit: 3 Minuten

Ein Kommentar von Matthias Bröker, top agrar-Ackerbau:

Die Flutkatastrophe in West- und Süddeutschland, verheerende Waldbrände in Griechenland und die extreme Hitzewelle mit über 48°C in Italien zeigen, dass wir dem Klimaschutz oberste Priorität einräumen müssen. Dass mehr denn je Handeln statt Reden erforderlich ist, zeigt auch der neue Bericht des Weltklimarates IPCC. Dieser sagt eine deutlich raschere Erwärmung der Erde voraus als bislang angenommen.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Weil der Druck enorm hoch ist, sind die Grünen einige Wochen vor der Bundestagswahl mit einem Klimaschutz-Sofortprogramm vorgeprescht, das sogar die Einführung eines eigenständigen Klimaschutzministeriums mit Vetorecht enthält. Ihre Vorschläge für den Ackerbau: Mehr Humusaufbau, Ökolandbau und Moorschutz. Doch sind diese Ideen wirklich der Königsweg für mehr Klimaschutz?

Zumindest Wissenschaftler sind sich über den richtigen Weg uneins. So scheint noch nicht einmal klar zu sein, wie landwirtschaftliche Verfahren hinsichtlich CO2-Emission und -Festlegung überhaupt zu bewerten sind. Die einen, wie z.B. das Thünen-Institut, betrachten die Produktion von Nahrungsmitteln und deren Konsum aus Kohlenstoffsicht als Nullsummenspiel. Daher präferieren sie eher extensive Anbausysteme mit mehrjährigen Kulturen bis hin zu Agroforst.

Die anderen, wie z.B. Wissenschaftler aus Jena, halten den CO2-Saldo für entscheidend. Berechne man Treibhausgasbilanzen von Betrieben, zeige sich, dass die deutsche Landwirtschaft zurzeit schon mehr CO2 fixiert als sie ausstößt. Daher befürworten sie intensivere Wirtschaftsweisen.

Statt sich jetzt in Debatten zu verlieren, wäre es sinnvoll, den Blick aufs große Ganze zu lenken. Das heißt: Deutschland sollte sich schon aus globaler Verantwortung heraus selbst versorgen können – das spricht für eine gewisse Intensität in der Produktion. Würde man dagegen verstärkt auf Importe setzen, wäre das ein Leben auf Kosten der anderen. Flankieren ließe sich das mit extensiven Maßnahmen wie z.B. Agroforst oder der Wiedervernässung von Moorflächen, um damit effektiv zusätzlichen Kohlenstoff zu binden.

Die Politik sollte nun den Rahmen dafür schaffen und den Landwirten auch konkrete Anreize für mehr Klimaschutz bieten. Wer z.B. Moorflächen vernässt, benötigt einen finanziellen Ausgleich. Gleichzeitig darf die Politik nicht den Fehler machen, intensive Wirtschaftsweisen zu verteufeln – denn in Deutschland müssen immerhin auch 83 Mio. Menschen jeden Tag satt werden.

Bleibt zu hoffen, dass die künftige Regierungskoalition die richtigen Leitplanken setzt. Zeit für Fehlentscheidungen hat sie beim Klimaschutz jedenfalls nicht.

Mehr zu dem Thema

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.