Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Hannover

Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt Ernteerträge 2020 vor

„Die Statistik spricht eine klare Sprache: Es fehlen je nach Standort zwischen 120 und rund 450 Liter Regen“, verdeutlichte Kammerpräsident Schwetje das Ausmaß der Trockenheit in Niedersachsen.

Lesezeit: 7 Minuten

Zu wenig und sehr ungleich verteilter Niederschlag hat den Ackerbau und die Grünlandnutzung in Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder stark beeinträchtigt. „Nach 2018 und 2019 ist 2020 das dritte Jahr, in dessen Verlauf zahlreiche Betriebe vor allem im Frühjahr mit ausgeprägter Trockenheit zu kämpfen hatten – entsprechend durchwachsen fällt die Erntebilanz aus“, sagte Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, am Montag auf einer Pressekonferenz der LWK in Hannover. Hier sein Bericht:

Getreide

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Getreideernte 2020 fiel in Niedersachsen nach Ermittlungen des Landesamts für Statistik mit gut 5,3 Mio. t (ohne Körnermais) um etwa 11 % niedriger aus als im Vorjahr. Sie verfehlt damit auch den Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre um gut 11 %.

Die Anbaufläche fiel um 9 %, in erster Linie wegen schwieriger Aussaatbedingungen für das Wintergetreide.

Eingeschränkt wurde vor allem der Winterweizenanbau (minus 20 %). Leicht ausgedehnt wurde die Roggenanbaufläche. Der Durchschnittsertrag aller Getreidearten blieb um 2,5 % unter dem Vorjahresergebnis und ebenso unter dem fünfjährigen Mittel. Während die Hektarerträge von Winterweizen und Wintergerste den Vorjahreswert nicht erreichten, fielen die der Sommergerste wesentlich besser aus als 2019.

Die Qualität des Getreides ist größtenteils gut. Die bislang erzielten Preise sind gegenüber 2019 leicht gestiegen. Die Preise für Braugerste haben, bedingt durch den Absatzrückgang bei Bier (wegen der Corona-Pandemie fielen und fallen Großveranstaltungen aus), deutlich nachgegeben.

Der Rapsanbau hat sich etwas erholt, nachdem er sich mehrere Jahre in Folge rückläufig entwickelte (2017: 122.000 ha, 2019: 72.400 ha, 2020: 76.500 ha). Erträge und der Preis legten spürbar zu. Dennoch bleibt es fraglich, ob der Raps wieder den Anbauumfang früherer Jahre erreichen kann. Seine Wettbewerbsfähigkeit leidet unter erhöhten Produktionskosten, insbesondere infolge des Verbots der Saatgutbeizung mit Neonicotinoiden, deren Verwendung in einigen anderen EU-Staaten mit Ausnahmegenehmigung bislang weiter erlaubt ist.

Nach wie vor ist der Biodeselbereich für den Rapsmarkt wichtig. Sollte die angekündigte starke Beschneidung des Biokraftstoffeinsatzes tatsächlich kommen, wird es der Rapsanbau in Niedersachsen mittelfristig sehr schwer haben.

Kartoffeln

Nach den zurückliegenden extremen Jahren ist der Kartoffelanbau in diesem Jahr überwiegend normal verlaufen. Trotz der etwas häufigeren Niederschläge musste vielerorts die Qualität durch Beregnung gesichert werden.

Insgesamt beträgt die Kartoffelanbaufläche dieses Jahr 123.200 ha, das ist ähnlich wie im Vorjahr und entspricht knapp 45 % der deutschen Anbaufläche. Das fünfjährige Mittel der Erntemenge liegt für Niedersachsen bei etwa 4,8 Mio. t und könnte dieses Jahr wieder erreicht werden.

Corona brachte den Kartoffelmarkt deutlich aus dem Gleichgewicht: Die geschlossenen Restaurants und Kantinen, die abgesagten Großveranstaltungen und die weiteren Auswirkungen auf das öffentliche Leben führten dazu, dass der Markt für die Pommes-frites-Produktion nahezu zum Erliegen gekommen ist. Lediglich fest an Verträge gebundene Mengen wurden langsam verarbeitet.

Noch heute ist ein deutliches Gefälle zwischen Angebot und Nachfrage zu spüren. Auf der anderen Seite wurde der Absatz der Speisekartoffeln durch den vermehrten Verzehr zu Hause und auch durch die Hamsterkäufe angekurbelt.

Zuckerrüben

Die Ernte und Verarbeitung der Zuckerrüben ist gerade erst richtig angelaufen. Nach zwei besonders trockenen Jahren mit unterdurchschnittlichen Zuckerrübenerträgen erwarten die Landwirte für 2020 Erträge, die leicht über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre (75,5 t/ha) liegen könnten.

Die Zuckergehalte in den ersten Lieferungen belaufen sich auf 17,5 bis 18 %. Die gesamte Anbaufläche von Zuckerrüben bewegt sich dieses Jahr mit 99.581 ha knapp 2 % unter dem Niveau des Vorjahres. Rüben, die erst Mitte April gesät wurden, liefen wegen bereits wiedereinsetzender Trockenheit teilweise nur vereinzelt auf, so dass sich hieraus sehr uneinheitliche Bestände entwickelten.

Insgesamt war der Sommer 2020 wieder zu trocken, aber es regnete mehr als in den Vorjahren. Für die Rüben im südlichen Niedersachsen kamen diese Niederschläge meist zur rechten Zeit. Die diesjährige Ernte ist bereits die dritte Ernte, die nicht mehr unter den Rahmenbedingungen der EU-Zuckermarktordnung (mit Mindestpreisen und festen Abnahmemengen) vermarktet wird.

Bei den Lieferverträgen, die dieses Jahr gelten, werden neben dem reinen Rübenertrag auch hohe Zuckergehalte honoriert. Insgesamt ist das Preisniveau aufgrund des geringen Weltmarktpreises gesunken.

Mais

Dieses Jahr wurde aufgrund der nach wie vor sehr angespannten Grundfutterversorgung und der Aussaatschwierigkeiten im vergangenen Herbst der Maisanbau leicht ausgeweitet. Die Maisfläche erreicht mit rund 616.000 ha jedoch nicht die Anbaufläche von 2012. Die ersten vorliegenden Ertragszahlen zum Silomais lassen zwar auf insgesamt deutlich bessere Erträge hoffen, aber es wird kaum für durchschnittliche Silomaiserträge reichen. Im Mittel wird mit etwa 10 bis 15 % geringeren Erträgen als angestrebt gerechnet.

Gut die Hälfte des Maises, etwa 330.000 ha, werden als Silomais für Milchkühe und für die Bullenmast eingesetzt. Weitere rund 220.000 ha werden in Biogasanlagen zur Gas-, Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Der übrige Mais wird in Jahren mit normalen klimatischen Bedingungen als Körnermais mit Mähdreschern geerntet und vorwiegend in der Geflügel- und Schweinefütterung eingesetzt. In Jahren mit geringen Maiserträgen wird von diesen Beständen jedoch häufig Silomais gemacht, um genügend Futter für die Rinder zu haben.

Grünland

Betriebe mit Grünland (landesweit 700.000 ha) können nach zwei sehr schlechten Ertragsjahren 2020 wieder mit etwas mehr Grassilage planen. Doch auch in diesem Jahr führte ausbleibender Niederschlag in der ersten Jahreshälfte zu erheblichen Ertragseinbußen.

Auf durch Feldmäuse befallenen Flächen – 150.000 ha – war die Neuansaat zunächst oft erfolglos. Die Grundfutterlücke, die seit 2018 entstanden ist und durch teuren Futterzukauf ausgeglichen werden muss, lässt sich voraussichtlich nur unzureichend schließen.

Ökolandbau

Die Ernte im Öko-Landbau wird ersten Schätzungen zufolge ähnlich wie im konventionellen Anbau ausfallen. Die Erträge des Öko-Getreides fallen in diesem Jahr überwiegend zufriedenstellend bis erfreulich aus – außer auf leichteren, sandigeren Standorten mit wenig Niederschlag.

Die Backqualitäten beim Öko-Weizen und Öko-Dinkel sind überwiegend gut bis zufriedenstellend. EU-Öko-Ware wird in der Vermarktung zunehmend durch deutsche Verbandsware ersetzt. Verbraucher erwarten zunehmend regional erzeugte Ökoprodukte. Der Handel greift dies auf und bezieht bevorzugt regionale Ware.

Bei den Öko-Kartoffeln sind gute, aber nicht übermäßige Erträge in Aussicht, die häufig durch Beregnung abgesichert werden mussten. Die Qualitäten fallen wohl vergleichsweise heterogen aus. Gegenwärtig stehen die Erlöse für Öko-Speisekartoffeln unter Druck. Beim Öko-Mais waren die Aussaatbedingungen im Frühjahr gut – nunmehr deuten sich auf Standorten mit guter Wasserversorgung gute Erträge an.

Bei den Öko-Zuckerrüben ist wie in den Vorjahren schon eine extreme Heterogenität der Erträge zu verzeichnen. Der Ertragsdurchschnitt bewegt sich um die 52 Tonnen pro Hektar, allerdings mit einer großen Spannweite. Der Zuckergehalt liegt mit durchschnittlich 16,5 Prozent etwas unter dem Vorjahresniveau.

Die Anbaufläche von Öko-Feldgemüse wächst langsam, aber stetig. Die Feldberegnung deckt die Wasserbedürfnisse der Kulturen auch in diesem dritten trockenen Jahr in Folge, kostet aber viel Geld. Möhren und auch Zwiebeln werden von Markt stetig gut nachgefragt und tendieren derzeit fest bei den Erzeugerpreisen.

Die Erträge der Öko-Körnerleguminosen wie Ackerbohnen, Körnererbsen und Lupinen sind gegenüber dem Vorjahr im Plus – aber auch hier gab es auf leichteren Standorten regional deutliche Ertragsausfälle.

Der Ökolandbau in Niedersachsen hat in den zurückliegenden vier Jahren um mehr als 60 % zugenommen. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche nahm in dieser Zeit von 72.497 ha (31.12.2015) auf 120.675 ha (31.12.2019) zu. Von den rund 36.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen betreiben 2.115 (5,5 %) Ökolandbau.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.