Neue Zuckerrüben-Sorten DAPHNA und RIANNA von Syngenta
Das Bundessortenamt hat kürzlich die Zulassung für die neuen Zuckerrüben-Sorten DAPHNA und RIANNA aus dem Hause Syngenta erteilt. Beide Sorten zeigen im Nematoden- und Rhizoctonia-Segment sehr gute Ertragsleistungen bei hoher Qualität.
Das Bundessortenamt hat kürzlich die Zulassung für die neuen Zuckerrüben-Sorten DAPHNA und RIANNA aus dem Hause Syngenta erteilt. Beide Sorten zeigen im Nematoden- und Rhizoctonia-Segment sehr gute Ertragsleistungen bei hoher Qualität.
Die Nematoden-tolerante Sorte DAPHNA zeigt laut dem Zuchtunternehmen einen hohen Rübenertrag, unabhängig von der Besatzdichte. In Kombination mit dem guten Zuckergehalt soll die Sorte in punkto Zuckerertrag und bereinigter Zuckerertrag weit über dem Durchschnitt liegen. So erziele Daphna als einzige Sorte im gesamten Prüfsortiment die Bestnote in allen maßgebenden Ertragsparametern. Sie zeige eine geringe Mehltau-Anfälligkeit und sei aufgrund der beschriebenen Sorteneigenschaften für den Anbau in allen Regionen geeignet.
Die neue Sorte RIANNA ist resistent gegen Nematoden und für den Anbau bei mittlerem bis sehr hohem Nematoden-Befall geeignet. Durch den Anbau der Sorte soll sich der Befall so deutlich reduzieren lassen, dass sich neue Möglichkeiten für das Nematoden-Management in der Fruchtfolge ergeben, schreibt Syngenta. Der erzielte Ertragsfortschritt und der deutlich geringere Gehalt an Amino-Stickstoff würden zu einem guten wirtschaftlichen Ergebnis beitragen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Schon Ende August: Fendt stellt neuen 700er Vario vor
-
Düngerpreise: Haben die Kurse für KAS, Harnstoff und Co. den Zenit erreicht?
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Juli-Milchpreis: Der Norden knackt die 60-Cent-Marke
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten
-
Häusling befürchtet Scheitern der GAP-Reform