Düngeverordnung
Nitratüberschuss: Rote Gebiete in Niedersachsen sinken auf 31 %
Die als nährstoffbelastete rote Gebiete ausgewiesenen Flächen in Niedersachsen sind um 8 % kleiner geworden. 97 % der Fläche sind Ackerflächen. Die neuen Karten liegen nun vor.
Im Frühjahr ist die neue Düngeverordnung in Kraft getreten. Damit ist die Pflicht verbunden, die nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete auf Basis der im September von Bund und Ländern verabschiedeten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) neu auszuweisen.
Am Mittwoch hat Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast den Entwurf der neuen Verordnung in die landesinterne Ressortabstimmung gegeben. Dazu gehören auch 1.800 Detailkarten mit den sogenannten „Roten Gebieten". Der Entwurf regelt insbesondere die künftige Abgrenzung dieser Gebiete und zusätzliche Maßnahmen, die dort einzuhalten sind.
Die Abgrenzung der Flächen erfolgte in einem dreistufigen Verfahren, dem in den ersten beiden Schritten insbesondere die wasserwirtschaftliche Bewertung und die Messwerte der Grundwassermessstellen zugrunde lagen.
HINWEIS: Die neuen Karten werden auf Anfrage von top agrar online erst nach dem Kabinettsbeschluss veröffentlicht, vermutlich Mitte Dezember!
Aus Sicht Niedersachsens ist besonders die nunmehr im dritten Schritt vorgenommene Berücksichtigung der Emissionsdaten erfreulich. „Diesen Verursacheransatz hatte Niedersachsen gegenüber dem Bund immer vehement eingefordert. Ein großer Erfolg, dass wir auf Basis der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift diese Daten nun auch endlich berücksichtigen können", betonte Ministerin Barbara Otte-Kinast. „Mit diesem Vorgehen können wir gezielter als bisher nitratsensible Gebiete ausweisen und noch besser als bei der vorherigen Ausweisung darlegen, warum auf diesen Flächen erhöhter Handlungsbedarf besteht."
Die Berechnung der Emissionen berücksichtigt auch den deutlich gesunkenen Mineraldüngereinsatz in Niedersachsen und hat dadurch Auswirkungen auf die Neuausweisung der „Roten Gebiete". Die „Roten Gebiete" werden damit im Vergleich zur bisherigen Kulisse kleiner. Nach derzeitigem Stand sind es nun rund 31 %, statt bislang 39 % der landwirtschaftlichen Fläche (LF).
Die Berücksichtigung des Emissionsansatzes führt dazu, dass Grünland aufgrund seines niedrigen Auswaschungsrisikos nur noch in geringem Flächenumfang in den künftigen nitratsensiblen Gebieten verbleiben wird. 97 % der Fläche, die in den „Roten Gebieten" liegt, sind Ackerflächen.
Geplant ist, die neu gefasste Landesverordnung samt Kartenwerk noch im Laufe des Dezembers dem Kabinett zur Entscheidung vorzulegen. Vorbehaltlich der Zustimmung kann danach die Verbandsanhörung beginnen.
Mehr zu dem Thema
von Dietmar Weh
Wir brauchen für Grünland eigene Verordnungen !!!!!!!!!
Grünland hat mit Ackerbau Düngungsmäßig nichts zu tun!
Das meinen unsere Leser
von Heinrich-Bernhard Muenzebrock
.
Ich frage mich: warum hat die Düngung auf dem Grünland nichts mit der Düngung auf dem Ackerland? - Es gilt für beide Kulturbereiche die 170 kg Grenze für Wirtschaftsdünger!, es gilt für beide Kulturbereiche die gleiche Phosphorbilanz, wonach bei 60 m³ Wirtschaftsdünger im Jahr ... mehr anzeigen das Soll erreicht ist. Bei Grünland besteht wohl ein höherer N-Bedarf, je nach Ertrag, aber der Rest muss in mineralischer Form gedüngt werden. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Eine Veröffentlichung erst Mitte Dezember ist zu spät für die Betroffenen.
Das muss doch das Landvolk auch wissen oder sind sie nur der Wurmfortsatz der Landesregierung.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Wahrscheinlich immer noch Betrug,
aber sie haben den Niedersächsischen Weg.
Das meinen unsere Leser