Ökolandbau Niedersachsen: Sortenversuche Körnermais und Silomais 2015
Im Ökolandbau ist Mais eine zunehmend gefragte Kultur. Öko-Milchviehbetriebe schätzen Silomais als energiereiches Grundfutter. Körnermais wird vor allem aus der Öko-Geflügelhaltung nachgefragt und im Vergleich zu anderen Druschfrüchten lassen sich stattliche Marktleistungen erzielen.
Im Ökolandbau ist Mais eine zunehmend gefragte Kultur. Öko-Milchviehbetriebe schätzen Silomais als energiereiches Grundfutter. Körnermais wird vor allem aus der Öko-Geflügelhaltung nachgefragt und im Vergleich zu anderen Druschfrüchten lassen sich stattliche Marktleistungen erzielen.
Als C4-Pflanze vermag Mais sehr viel effizienter als die meisten unser heimischen Kulturpflanzen mit dem Bodenwasservorrat umzugehen, so die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Allerdings ist der Anbauerfolg von Ökomais nicht immer gegeben. Vogel- und Drahtwurmfraß bereiten immer wieder Probleme. Große Aufmerksamkeit verlangt zudem die mechanische Unkrautregulierung. In kühlen Frühjahren, wie in diesem, bereitet häufig die verzögerte Jugendentwicklung Sorgen.
Die aktuellen Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Körner- und Silomais 2015 der Kammer Niedersachen finden Sie hier...
Weitere Informationen zur mechanischen Unkrautregulierung im Mais
Mechanische Unkrautregulierung im Öko-Mais
Ergebnisse zu weiteren Versuchen im Ökologischen Landbau, bzw. Sortenversuche der zurückliegenden Jahre finden Sie unter: Öko-Versuche
Die Redaktion empfiehlt
-
Schweinehaltung: Erhöhung des Auslauf für Mastschweine auf knapp 2 m2?
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten
-
Häusling befürchtet Scheitern der GAP-Reform
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit