Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Sehnde

Pflanzenbautagung diskutierte Strategie Ackerbau in Zeiten des Klimawandels

Biodiversität, Bewässerung, geänderte Fruchtfolgen, optimierter Pflanzenschutz: Ministerin Otte-Kinast kündigt auf Pflanzenbau-Fachtagung der Landwirtschaftskammer Strategieprozess für nachhaltige Entwicklungsperspektive an

Lesezeit: 3 Minuten

Extreme Wetterlagen, Pläne von Staat und Politik und gesellschaftliche Forderungen: Dass sich die niedersächsischen Ackerbauern auf zahlreiche Veränderungen einstellen müssen, wurde am Freitag auf der alljährlichen Pflanzenbau-Fachtagung der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen in Sehnde-Rethmar (Region Hannover) deutlich.

Mit einem speziell auf Niedersachsen abgestellten Strategieprozess will die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast alle wesentlichen Handlungsfelder und Anpassungen bei den Rahmenbedingungen und betrieblichen Prozessen zu einer gemeinsamen Zielvorstellung und zu praktischen Leitlinien für den zukunftssicheren Ackerbau ausarbeiten. Laut der landwirtschaftskammer Nds. geht es um gezielte Fortbildung, zusätzliche Bewässerung, Optimierung des integrierten Pflanzenschutzes und der organischen Düngung, die Verbesserung der Bodenqualität und die Förderung der biologischen Vielfalt.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Wir wollen für Niedersachsen mit den Institutionen und Akteuren gemeinsam eine Ackerbaustrategie erarbeiten – unser Ziel ist es, möglichst viele Landwirte auf dem Weg in die Zukunft mitzunehmen und eine verlässliche Orientierung zu bieten“, sagte Ministerin Otte-Kinast vor den 140 Besuchern der LWK-Fachtagung. „Deshalb brauchen wir für unsere motivierten Betriebsleiter klare Vorgaben und keine Wettbewerbsverzerrung – eine gemeinsame Richtschnur, an die sich auch Staat und Politik bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen halten.“

Das Land arbeite beim Strategieprozess eng mit dem Bund zusammen. „Allerdings wollen wir eine für Niedersachsen spezifische Strategie entwickeln und unsere eigenen, stärker praxisorientierten Wege gehen“, betonte die Ministerin mit Blick auf die natürlichen und strukturellen Besonderheiten des Landes.

In Ackerbauregionen könne es regional in Abhängigkeit der Fruchtfolge und Bewirtschaftungsweise zu Defiziten in der Humusversorgung des Bodens kommen, warnte Birgit Apel, Referentin für Düngung und Bodenschutz bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Köln. „Langjährige Feldversuche in der Köln-Aachener-Bucht haben gezeigt, dass durch einen gezielten und bedarfsgerechten Einsatz von organischen Düngern der Humusgehalt von Ackerböden erhöht und die Ertragsleistung des Standortes verbessert werden kann.“

Bei allen Veränderungen auf dem Acker spielt eine individuell für den Standort angepasste Kombination unterschiedlicher Pflanzenschutz-Verfahren eine wichtige Rolle. „Der integrierte Pflanzenschutz ist ein System zum Wohle der Umwelt, des Verbrauchers und des Landwirtes, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum zu reduzieren“, sagte Dr. Carolin von Kröcher, bei der LWK Leiterin des Pflanzenschutzamts. „Wichtig ist dazu vor allem die Bereitstellung einer intensiven Ausbildung und Beratung, mit der deutlich gemacht werden kann, dass das System funktioniert und die integrierten Konzepte in der Praxis konsequent umgesetzt werden.“

Für den Grundwasserschutz müssten sich Niedersachsens Landwirte in naher Zukunft auf eine deutliche Verschärfung der Düngeverordnung einstellen, kündigte Dr. Gerhard Baumgärtel, bei der LWK Leiter des Fachbereichs Pflanzenbau und Saatgut, den Tagungsteilnehmer an. „Die Ende Januar von der Bundesregierung an die EU-Kommission in Brüssel weitergegebenen Änderungsvorschläge enthalten in vielen Punkten eine deutliche Einschränkung der bedarfsgerechten Düngung.“ Aus fachlicher Sicht sei zu fordern, dass die generalisierenden Vorgaben mit einer standort- und bewirtschaftungsspezifischen Differenzierung versehen werden.

Moderator Stefan Ortmann, bei der LWK Leiter des Geschäftsbereichs Landwirtschaft, stellte in der Zusammenfassung der Fachtagung fest, dass alle vorgestellten Themen Aspekte für die Zukunftssicherung des Ackerbaus seien, die letztlich jeder Betrieb für sich nach seinen Möglichkeiten und Zielen kombinieren müsse. Dabei werde künftig die für Niedersachen verfolgte Ackerbaustrategie zu einer wertvollen Orientierung, und Beratungsinstitutionen wie die Landwirtschaftskammer unterstützten bei der Umsetzung.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.