Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Phosphor zurückgewinnen: Forscher optimieren Separator von BETEBE

Phosphor ist ein endlicher Rohstoff, für den es keinen chemischen Ersatz gibt. Phosphor lässt sich aber rückgewinnen, zum Beispiel aus Gülle und Gärresten von Biogasanlagen. Wie man möglichst viel des wertvollen Düngers zurückgewinnt, hat die FH Münster im Projekt „OptiSep“ erforscht.

Lesezeit: 3 Minuten

Phosphor ist ein endlicher Rohstoff, für den es keinen chemischen Ersatz gibt. Phosphor lässt sich aber rückgewinnen, zum Beispiel aus Gülle und Gärresten von Biogasanlagen. Wie man möglichst viel des wertvollen Düngers zurückgewinnt, hat die FH Münster im Projekt „OptiSep“ erforscht.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Konkret ging es dabei um einen Separator des Maschinenbauunternehmens und Projektpartners BETEBE, den Landwirte und Betreiber von Biogasanlagen bei sich aufstellen können. „Wir haben untersucht, wie gut die Maschine Nährstoffe aus Gärresten und Rindergülle abtrennen kann und wie wir sie technisch optimieren können“, erklärt Dr.-Ing. Elmar Brügging, Koordinator des Forscherteams von Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt.


„Zu Beginn des Projekts vor zwei Jahren lief die Maschine maximal eine Woche, bis die erste Wartung notwendig war und die Abstreiflippen ausgetauscht werden mussten“, berichtet Projektingenieur Lukas Wettwer. „Jetzt hat sie einen stabilen Betriebszustand und läuft bis zu drei Monate wartungsfrei durch.“ Das ist ein toller Erfolg, findet Brügging, zumal der Separator jetzt sowohl für Schweinegülle als auch für Rindergülle und Gärreste kontinuierlich arbeitet. „Gülle ist nicht gleich Gülle, technisch gibt es Riesenunterschiede“, sagt Wettwer. „Rindergülle und Gärreste haben beispielsweise mehr feste, faserhaltige Substanzen als Schweinegülle, wodurch eine Separation deutlich schwieriger wird.“


Das Besondere an der optimierten Feinseparationsmethode ist eine zusätzliche Behandlungsstufe, die auch Kleinstpartikel und damit mehr Phosphor aus der Gülle herausfiltert als beispielsweise andere Trenntechnologien. „Das funktioniert mit einem biologisch abbaubaren Flockungsmittel, an das sich der Phosphor bindet“, erklärt Brügging.


Dieses Flockungsmittel hat auch Vorteile für den erneuten Einsatz später auf dem Feld: Die Pflanzen können den Phosphor im Dünger direkt aufnehmen. „Das entstandene, nährstoffarme Filtrat lässt sich beispielsweise auf dem Feld verrieseln, so vermeiden wir zusätzlich Überdüngung“, sagt Wettwer. „Dadurch ist der Phosphor auch transportabler – zum Schluss kommt eine Art Mus dabei heraus, welches sich besser dorthin transportieren lässt, wo es gebraucht wird, als die Gülle, die aus über 90 Prozent Wasser besteht.“ Nutzt ein Landwirt diese Maschine, kann er seine Nährstoffbilanz aktiv verändern: Zum Beispiel, indem er den separierten Phosphor zum Acker- oder Gartenbau verwendet. So fließt die Entsorgung nicht in die Hofbilanz ein.


Zwei Jahre lief das Projekt zur Anwendungserweiterung auf Rindergülle und Gärreste, über das Wettwer nun seine Masterarbeit schreibt. Zuvor hatte das Team die Separation für Schweinegülle verbessert. „Jetzt ist das Produkt marktreif, die Anlage funktioniert“, sagt Brügging.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.