News
Prüfen Sie Ihr Saatgut
Wegen der hohen Temperaturen in den letzten Monaten ist das Saatgut in eine ausgeprägte Keimruhe gefallen. Vor allem Wintergerste aus diesjähriger Ernte wurde warm geerntet und oft warm abgefüllt und gelagert. Gelangt dieses Saatgut in aufgeheizte Böden, führt das zu verzettelten und spät auflaufenden Beständen.
Wegen der hohen Temperaturen in den letzten Monaten ist das Saatgut in eine ausgeprägte Keimruhe gefallen. Vor allem Wintergerste aus diesjähriger Ernte wurde warm geerntet und oft warm abgefüllt und gelagert.
Gelangt dieses Saatgut in aufgeheizte Böden, führt das zu verzettelten und spät auflaufenden Beständen. Die Gerste könnte sich auch überhitzt haben. Stellen Sie daher ein Rückstellmuster mit Etikett zurück!
Überprüfen Sie zusätzlich überlagertes Saatgut, vor allem aus wasserfesten BigBags. Für den Test auf Keimfähigkeit und Triebkraft empfiehlt es sich, das Saatgut aus der Sackmitte zu entnehmen. Die Triebkraft können Sie so testen: Füllen Sie eine Gelbschale zur Hälfte mit Ihrer Ackererde und drücken Sie diese fest. Für eine gute Befeuchtung gießen Sie Wasser darauf. Dann verteilen Sie 100 Körner gleichmäßig und bedecken diese locker mit 2 cm Boden. Stellen Sie die Schale kühl. Die aufgelaufenen Pflanzen ergeben die Triebkraft in %.
Dr. Ute Kropf, Fachhochschule Kiel