Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

GVO-Gegner

Risikoabschätzung bei gentechnisch veränderten Pflanzen ungenügend

Nach Ansicht von Umweltschützern können die Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen nicht im Labor geprüft werden. Eine wissenschaftliche Studie soll das jetzt belegen.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Risiken, die mit der unkontrollierten Vermehrung von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Umwelt einhergehen, können oftmals nicht auf Grundlage der im Labor veränderten Eigenschaften bewertet werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Wissenschaftler der gentechnikkritischen Organisation Testbiotech und der Fachstelle Gentechnik und Umwelt jetzt in der Fachzeitschrift „Environmental Sciences Europe“ veröffentlicht haben.

Demnach könnten freigesetzte gentechnisch veränderte Pflanzen beziehungsweise ihre Nachkommen unvorhergesehene Eigenschaften aufweisen, die ihre Konkurrenzfähigkeit positiv oder negativ beeinflussen könnten; beides stellt den Wissenschaftlern zufolge ein Risiko dar.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Nach ihren Angaben haben sich beispielsweise in mehreren Regionen der Welt bereits Bestände von gentechnisch verändertem Raps etabliert. In einigen Ländern, etwa Kanada und Japan, müsse davon ausgegangen werden, dass sich das veränderte Erbmaterial bereits zu wildwachsenden Verwandten verbreitet habe.

Aus japanischen Häfen seien zudem selbsterhaltende Populationen von gentechnisch verändertem Raps bekannt; das sei ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Konkurrenzfähigkeit dieser transgenen Sorten unterschätzt worden sei.

Nach Ansicht der Wissenschaftler weist die diesbezügliche Risikoabschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Lücken auf. Sofern die im Labor veränderten Pflanzen sich nach der Freisetzung behaupten könnten, würden die damit verbundenen Risiken durch die bestehende Praxis wahrscheinlich nicht erfasst, da die Veränderungen im Zuge der Generationenfolge und der Interaktionen mit der Umwelt unberücksichtigt blieben. Dies gelte vor allem, wenn die Kreuzung mit wildwachsenden verwandten Arten nicht ausgeschlossen werden könne.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.