Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Aus der Forschung

Rostocker Forscher entwickeln neuen Recycling-Dünger

Die Uni Rostock forscht an der Gewinnung von Phosphordünger aus Reststoffen und der Schonung der endlichen natürlichen Phosphorreserven.

Lesezeit: 2 Minuten

Die weltweiten Phosphor-Vorräte sind begrenzt, sie reichen unterschiedlichen Schätzungen zufolge nur noch für einige Jahrzehnte, höchstens einige hundert Jahre. „Die Zukunft für Phosphat-Dünger wird ein Recycling-Material sein, das aus schadstofffreier Asche, Klärschlamm und Schlachtabfällen bestehen könnte“, ist Prof. Peter Leinweber, der die Professur für Bodenkunde an der Universität Rostock leitet, überzeugt.

Dazu laufen an der Universität bereits Versuche im Labor und auf dem Feld. Die Forscher hoffen, dass der testweise hergestellte Dünger für die Herbstbestellung der Versuchsflächen zur Verfügung stehen wird.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Leinweber leitet ein Konsortium, das vom Bundesforschungsministerium nunmehr in der dritten Förderperiode mit mehreren Millionen Euro, 1,7 Mio. allein für die Rostocker Projekte, unterstützt wird. Das mehrjährige Verbundprojekt ist darauf gerichtet, den Phosphor-Haushalt von Böden und Landschaften so zu verbessern, „dass einerseits dieser wertvolle und endliche Rohstoff eingespart wird, die Pflanzenbestände auch weiterhin optimal mit diesem Nährelement versorgt und andererseits gleichzeitig die Einträge in Gewässer und deren Eutrophierung verringert werden“, betont Leinweber.

Die Rostocker Wissenschaftler bringen den granulierten, streufähigen Recycling-Dünger mit der Hand auf einem Versuchs-Lysimeter am Fakultätsgebäude aus. Dort wird das Düngekorn als Kontaktdüngung nahe dem Saatkorn ausgelegt. „So soll die unerwünschte Phosphatfixierung im Boden blockiert werden“, sagt Leinweber. Kurzum: Die Pflanzen sollen den Nährstoff aufnehmen.

Partner sind auch Landwirte aus der Region, die den Recycling-Dünger auf ihren Feldern testen. „Die Düngergranulate stellt eine Ingenieursfirma aus Weimar nach unseren Rezepturen her“, sagt der Fachmann. Zudem arbeiten deutschlandweit weitere wissenschaftliche Einrichtungen auf Basis eigener Förderanträge und Bewilligungsbescheide an dem Vorhaben mit.

Das Projekt soll wesentlich zu dem weit über Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland hinaus bekannten Leibniz WissenschaftsCampus „Phosphorforschung Rostock“ beitragen, an dem fünf Leibniz-Institute und die Universität Rostock beteiligt sind.

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.