Neonic-Beize
Rüben: Saatguttausch möglich
Notfallzulassungen für die neonicotinoide Rübenbeize sind erteilt. Doch wo kommt das Saatgut her?
Die neonicotinoide Rübenbeize Cruiser ist inzwischen in vielen Bundesländern per Notfallverordnung zugelassen. Doch was tun, wenn man Rübensaatgut ohne diese Beize schon bestellt oder gar auf dem Hof hat? Umtauschen oder nachbestellen – das bieten die Zuckerfabriken gerade ihren Anbauern an.
Nicht alle Rübensorten mit Cruiser verfügbar
Dabei sind die meisten Sorten in beiden Beizausstattungen (Force/Vibrance und Cruiser Force 600 FS) verfügbar, wie das Landwirtschaftliche Informationszentrum (LIZ) meldet. Aufgrund des kurzen Zeitfenster würden folgende Sorten ohne Cruiser angeboten: Annelaura KWS, Breeda KWS, Brix, Calledia KWS, Celesta KWS, Clemens, Danicia KWS, Evamaria KWS sowie Strauss. Die Anbauer von Pfeiffer und Langen finden die Sortenverfügbarkeit und -preise im Rübenportal. Der Mehrpreis für Cruiser beläuft sich im Schnitt auf ca. 21 €/Einheit, so das LIZ weiter.
Auch die Zuckerfabriken Südzucker und Nordzucker bieten ihren Anbauern an, Saatgut umzutauschen bzw. nachzubestellen. Einzelheiten dazu finden Anbauer von Nordzucker im AgriPortal. Schon ausgelieferters Saatgut (mit der verringerten Mehrwertsteuer) könne nicht umbestellt werden. Zudem ist der Saatgutshop wieder bis zum 11. Januar geöffnet, meldet das Unternehmen.
Rübensaatgut bei Zuckerfabrik umtauschen
Nicht für jeden Landwirt bietet es sich an, Saatgut zu tauschen oder nachzubestellen. Denn das Saatgut mit der Neonic-Beize kann man nur in bestimmten Vertragsgebieten säen. Diese sind in den Notfallzulassungen festgelegt. Zudem gelten einige zusätzliche Auflagen, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) geregelt hat. Die Bundesländer erweitern die Auflagen mit verbindlichen Maßnahmen – details dazu sollen folgen. Klar sei jetzt bereits, so das LIZ, dass man im Folgejahr nach Neonic-gebeizten Rüben keine blühenden oder bienenattraktiven Kulturen wie Raps, Sonnenblumen, Mais, Leguminosen oder Kartoffeln anbauen darf.
Die Redaktion empfiehlt
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden