geplantes Volksbegehren
Rukwied erinnert an Hauptaufgabe der Landwirtschaft
Imker vom Bündnis "pro Biene" haben Unterschriften für ein Volksbegehren zum Bienenschutz gesammelt. Joachim Rukwied sagt, die Bauern bekennen sich zum Artenschutz, Hauptaufgabe wäre etwas anders.
„Bei allen Wünschen nach noch mehr Ökologie darf nicht vergessen werden, dass die Hauptaufgabe der Landwirtschaft die Lebensmittelerzeugung ist. Wir sind verantwortlich für die Versorgung der Menschen mit ausreichend, sicheren und hochwertigen Lebensmitteln.“
Das sagte DBV-Präsident Joachim Rukwied vergangene Woche zur Übergabe von Unterschriften beim Stuttgarter Innenministerium von Imkern der Aktion „proBiene“. Die Agrarkritiker fordern ein „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“.
Rukwied mahnt, dass zu hohe Auflagen - wie im Volkbegehren vorgesehen - für die hiesigen Familienbetriebe, die bereits nach hohen Standards produzieren, das Aus bedeuten. Überzogener Natur- und Umweltschutz dürfe nicht zum Treiber des Strukturwandels werden, mahnte Rukwied.
Pflanzenschutz bei öko und konventioneller Landwirtschaft unverzichtbar
Für die Erzeugung hochwertiger Agrarrohstoffe in Spitzenqualität sei der moderne Pflanzenschutz ein wichtiger Baustein, stellte der Bauernpräsident weiter fest. „Die Vorgabe pauschaler Mengen-Reduktionsziele für Pflanzenschutzmittel sind fachlich nicht sinnvoll. Ein effektiver Pflanzenschutzmitteleinsatz muss je nach Schädlingsaufkommen, Krankheits- und Witterungsverlauf erfolgen. Das gilt für den Ökolandbau ebenso wie für die konventionelle Landwirtschaft.“ Einen pauschalen Pflanzenschutzmittelverzicht lehne der Berufsstand daher ab.
Die baden-württembergischen Bauern setzen auf circa einem Viertel der landwirtschaftlichen Fläche keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger ein, auf weiteren fünf Prozent der Fläche reduzieren die Landwirte den Pflanzenschutzmitteleinsatz, hob Rukwied, der in dem Bundesland auch Landesbauernpräsident ist, hervor. 44 % der besonders wertvollen Flora-Fauna-Habitat Mähwiesen Deutschlands liegen in Baden-Württemberg und werden von den hiesigen Landwirten extensiv bewirtschaftet.
von Heinrich Esser
Herr Grimm
Jetzt würde ich aber auch gerne wissen, warum für Sie Nahrungsmittel zum Gemeinwohl gehören.
Das meinen unsere Leser
von Heinrich Esser
Gemeinwohl
Nahrungsmittel werden über einen Markt gehandelt, d.h. für ihren Weizen bekommen Sie beim Verkauf Geld und werden für ihre Arbeit entschädigt, dabei bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. Wenn Sie Ihre Produkte verschenken, würden diese schon eher dem Gemeinwohl dienen. Bei z.B. ... mehr anzeigen Blühstreifen zum Schutz von Insekten gibt es keinen Markt, obwohl der Schutz der Insekten dem Gemeinwohl dient. Daher sollte der Staat einspringen und mit Subventionen aushelfen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Flächenprämien dienen hingegen nur dem Landeigentümer und daher in keiner Weise dem Gemeinwohl. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
@ Heirich Esser
Erklären sie mir, warum nicht.
Das meinen unsere Leser
von Christian Bothe
DBV
Eine sehr klare Positionierung vom DBV und Rukwied.Gut, dass der DBV nicht zu allem gegenwärtigen kursierenden landwirtschaftsfeindlichen Unsinn jeglicher Couleur Stellung bezieht. In der heutigen Zeit ist Besonnenheit und Klugheit gefragt um die LW in ihrer Wichtigkeit klar zu definieren.
Das meinen unsere Leser
von Heinrich Esser
@Grimm
Bitte erklären Sie mir, warum Nahrungsmittel Gemeinwohl sein sollten.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Der Wissenschaftliche Beirat behauptet das Gegenteil.
Die Erzeugung von Nahrungsmitten gehört nicht zum Gemeinwohl, sagt er.
Das meinen unsere Leser