Destatis
Sojaanbauflächen in Deutschland binnen fünf Jahren mehr als verdoppelt
Der weitaus größte Anteil von Soja wird zwar importiert, die heimsiche Erzeugung hat sich in den letzten Jahren allerdings verdoppelt.
Als als Nahrungsmittel oder in der Futtermittelproduktion als bedeutender Eiweißlieferant: Soja wird immer stärker nachgefragt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im heimischen Anbau wider.
Im Zeitraum von 2016 bis 2020 hat sich die Anbaufläche von Soja zur Körnergewinnung nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) von 15.800 ha auf 33.800 ha mehr als verdoppelt. Für 2021 ist nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung von einem weiteren Anstieg auf 34.300 ha auszugehen. Hauptanbauländer für die wärmeliebende Pflanze sind Bayern und Baden-Württemberg mit zusammen 80 % der gesamten Sojaanbaufläche.
Inländische Erntemengen von Soja steigen
Die inländische Erntemenge von Sojabohnen hat sich seit 2016 ebenfalls mehr als verdoppelt, und zwar von 43.200 t auf rund 90.500 t im Jahr 2020. Die Nachfrage nach heimisch angebautem Soja ist groß, nicht zuletzt deshalb, weil in Europa - anders als im nichteuropäischen Ausland - keine gentechnisch veränderten Sojasorten angebaut werden dürfen.
Dennoch deckt das inländische Angebot bei Weitem nicht die Nachfrage. So wurden 2020 nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 3,9 Mio. t Sojabohnen nach Deutschland importiert, hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten (1,9 Mio. t) und Brasilien (1,4 Mio. t).
Öko-Soja auf mehr als einem guten Viertel der Anbaufläche
Mehr als ein Viertel der Sojaanbaufläche in Deutschland (27 %) wurde 2020 ökologisch bewirtschaftet. Zum Vergleich: Bei anderen Feldfrüchten war der Anteil der Ökoflächen deutlich geringer, so etwa beim Anbau von Getreide zur Körnergewinnung (6 %) oder beim Anbau von Pflanzen zur Grünernte (8 %). Als Stickstoffbinder nimmt Soja, wie andere Körnerleguminosen auch, gerade in der ökologischen Fruchtfolge eine wichtige Stellung ein. Für Öko-Soja lassen sich zudem deutlich höhere Marktpreise erzielen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern