Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Pflanzenzüchtung

SPD will Vorsorgeprinzip beim Umgang mit CRISPR/Cas

Die SPD ist klar gegen die Anwendung neuer Züchtungstechnologien wie CRISPR/Cas. Befürworter kontern, die neuen Methoden seien auch aus Nachhaltigkeitsgründen unerlässlich. Aktuell gebe es ein „de facto-Verbot“ für gentechnische Züchtungsverfahren in Deutschland.

Lesezeit: 3 Minuten

Die SPD bleibt skeptisch gegenüber molekularen Züchtungstechniken. Der Bundestagsabgeordnete René Röspel verteidigte am vergangenen Donnerstag in Berlin das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Einstufung von Genome-Editing-Methoden als Gentechnik und sprach sich im Umgang mit den neuen Züchtungstechnologien wie CRISPR/Cas für die strikte Anwendung des Vorsorgeprinzips aus.

Da Genome Editing gentechnische Veränderungen in Organismen bewirke, sei das EuGH-Urteil nach seiner Einschätzung nur folgerichtig gewesen, erklärte Röspel bei der Veranstaltung „Sondersitzung Agrar“. Er räumte ein, dass neue Züchtungstechnologien deutlich eleganter und präziser als herkömmliche mutagene Züchtungsverfahren seien. Auch sei mit weniger „Kollateralschäden“ als bei zufälligen Genveränderungen zu rechnen.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Ungeachtet dessen müsse die Politik bei ihrer Risikobewertung auch mögliche Langfristfolgen und die gesellschaftliche Debatte im Auge behalten. Der SPD-Politiker sieht deshalb keinen Anlass, vom bisherigen Kurs der Regierungskoalition beim Umgang mit Genome-Editing-Verfahren abzuweichen. Auch in Zukunft müssten die Koexistenz, Transparenz und Entscheidungsfreiheit im Interesse der Verbraucher gewährleistet sein. Eine Änderung des EU-Gentechnikrechts sei hierfür nicht erforderlich, betonte Röspel.

Neue Methoden für nachhaltigere Landwirtschaft

Die Ko-Vorsitzende des Bioökonomierats, Prof. Christine Lang, warb für eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Genome-Editing-Verfahren. Aus Sicht von Dr. Michael Metzlaff von der Bayer AG und dem Geschäftsführer der Saaten-Union Biotech GmbH, Dr. Jon Falk, sind die neuen Züchtungsmethoden auch aus Nachhaltigkeitsgründen unerlässlich. Beide wünschen sich auch mit Blick auf die künftigen Herausforderungen für die Landwirtschaft einen liberaleren Rechtsrahmen für die Technologien.

Lang wies darauf hin, dass die herkömmlichen mutagenen Züchtungsverfahren deutlich stärkere Genveränderungen mit sich bringen würden als Eingriffe im Rahmen der neuen Züchtungsmethoden. Zugleich sei denkbar, dass beide Verfahren zu Sorten mit identischem Genom führen könnten, was Fragen zur unterschiedlichen Einstufung der Methoden aufwerfe.

Nicht außer Acht gelassen werden dürfen Lang zufolge auch die Chancen der neuen Methoden für eine nachhaltigere, ertragreichere und resilientere Nahrungsmittelproduktion. Der Bioökonomierat plädiert deshalb dafür, die Nutzung von Genome-Editing unter Gewährleistung der Registrierung und Überwachung auch in Europa zu ermöglichen und die unterschiedlichen Anwendungen entsprechend der Intensität ihrer Auswirkungen auf das Genom im Rahmen einer Gentechnik-Novellierung unterschiedlich zu regulieren. Eine Kennzeichnungspflicht sollte laut Bioökonomierat nur bei nachweisbaren Genveränderungen vorgeschrieben werden.

De facto-Verbot in Deutschland

Falk beklagte ein „de facto-Verbot“ für gentechnische Züchtungsverfahren in Deutschland. Einerseits setze das Gentechnikrecht den Züchtern enge Grenzen; andererseits seien Freilandversuche angesichts nahezu sicherer Zerstörungen praktisch nicht möglich. Dies benachteilige kleine und mittelständische Züchterhäuser massiv, da diese im Gegensatz zu ihren international agierenden großen Konkurrenten oft keine Möglichkeit hätten, ins Ausland auszuweichen, monierte der Gentechnikexperte.

Metzlaff kritisierte ebenfalls eine aus seiner Sicht überzogene Risikobewertung im Gentechnikbereich. Transgene Pflanzen würden in der Europäischen Union teilweise umfassender getestet als neue Medikamente. Metzlaff zufolge könnten die neuen Züchtungsmethoden dabei helfen, deutlich schneller als mit konventionellen Methoden Antworten auf den Umgang mit Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Landwirtschaft zu finden. Um dieses Innovationspotential nutzen zu können, müsse die Technologie aber mit Augenmaß reguliert werden, so der Fachmann.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.