Nachruf
Trauer um Hildegard Moritz
Die langjährige Ackerbau-Redakteurin Hildegard Moritz ist verstorben. Ein Nachruf der Chefredaktion top agrar und des Landwirtschaftsverlages Münster.
Unendlich traurig nehmen wir Abschied von unserer langjährigen Kollegin Hildegard Moritz. Sie ist am 28. September 2022 nach langer, schwerer Krankheit verstorben.
Wenn ein Beruf eine Berufung sein kann, dann trifft das am besten auf Hildegard Moritz zu. Sie war mit Leib und Seele Redakteurin im Ressort Ackerbau und Grünland – unermüdlich darin, unsere Leser mit erstklassigen Fachinformationen und spannenden Reportagen zu begeistern. Ihr Wort hatte in der Branche Gewicht. Und ihre kritisch-konstruktiven Analysen zu Themen, wie z. B. dem Klimawandel und den damit verbundenen Herausforderungen, sind für die Landwirtinnen und Landwirte noch heute aktueller denn je. Das top agrar-Hochschulranking, das vielen Studierenden erste Orientierung gibt, wurde von Hildegard Moritz maßgeblich entwickelt.
Nach ihrem Studium trat Hildegard Moritz am 1. Juni 1983 ihr Volontariat in der top agrar-Redaktion an, das sie am 1. Dezember 1984 als Redakteurin abschloss. Am 1. Juli 2013 wurde sie zur stellvertretenden Chefredakteurin berufen. Im Jahr 2018 hat sie nach 35 Jahren krankheitsbedingt vorzeitig Abschied von der Redaktion nehmen müssen.
Neben ihrer fachlichen Expertise gehörten Menschlichkeit und Kollegialität zu den herausragendsten Eigenschaften von Hildegard Moritz. Unzähligen Praktikanten, Volontärinnen und Volontären – darunter drei Unterzeichner dieser Zeilen – hat Hildegard Moritz zu einem sicheren beruflichen Start verholfen. Gestandene Kolleginnen und Kollegen schätzten sie als Gesprächspartnerin – fachlich und privat. „Hilde“ hat in unserer Redaktion eine große Lücke hinterlassen. Unser Mitgefühl gilt vor allem ihrer Familie.
Für die top agrar-Redaktion und den Landwirtschaftsverlag
Guido Höner,
Matthias Schulze Steinmann,
Dr. Ludger Schulze Pals,
Malte Schwerdtfeger
Die Redaktion empfiehlt
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern