Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Klimawandel

Versicherer fordern staatliche Zuschüsse für Mehrgefahrenversicherung

Die Deutsche Versicherungswirtschaft wünscht sich, dass der Staat Mehrgefahrenversicherungen für die Landwirtschaft bezuschusst.

Lesezeit: 2 Minuten

Angesichts der zunehmenden Trockenheit fordern die Versicherungsunternehmen Beihilfen für die Absicherung von Dürreschäden in der Landwirtschaft. „Der Staat sollte die landwirtschaftliche Mehrgefahrenversicherung bezuschussen“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen.

Laut dem GDV würde die Förderung die Policen für die Bauern erschwinglicher machen und so zu einer größeren Verbreitung von Mehrgefahrenversicherungen führen. Davon wiederum würde Asmussen zufolge auch der Staat profitieren, denn die Politik müsste Missernten nicht mehr mit Nothilfen in Millionenhöhe ausgleichen.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Nach Angaben des Verbandes können die betreffenden Versicherungen alle Wetterrisiken einschließen, nicht nur Trockenheit. Bislang sei aber nur ein sehr geringer Teil der landwirtschaftlichen Anbaufläche in Deutschland gegen Dürre versichert, was auch an den hohen Prämien und Selbstbehalten liege.

Für die Versicherer zählt Trockenheit laut GDV zu den sogenannten Kumulrisiken. Sie könne - wie in den vergangenen Jahren - mehrere Regionen gleichzeitig treffen und zu hohen Schäden führen, was sich auf den Preis für den Versicherungsschutz auswirke.

Dass sich die Anbaubedingungen in Deutschland durch extreme Trockenheit verschlechtert haben, zeigt ein Langzeitvergleich, den der Deutsche Wetterdienst (DWD) im Auftrag des GDV durchgeführt hat. Demnach lag die Bodenfeuchte und damit die für die Pflanze nutzbare Feldkapazität bei Winterweizen in den vergangenen drei Jahren um bis zu 40 % unter dem langjährigen Mittel. Vor allem in der für den Weizenanbau so wichtigen Zeit von April bis Juni sei viel zu wenig Regen gefallen.

Laut dem Leiter der Agrarmeteorologie beim DWD, Wolfgang Janssen, ist mit einer Zunahme von Wetterextremen wie längerer Trockenheit und punktuellem Starkregen zu rechnen. Beides seien Begleiterscheinungen der steigenden Temperaturen in Deutschland.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.