Bundessortenamt
Vier neue Winterrapssorten von Rapool zugelassen
Virusresistent mit BSA-Note 9 beim Ölertrag eingestuft kommen neue Rapssorten von Rapool auf den Markt. Eine hohe Resistenz bei Kohlhernie besitzt etwa die neue Sorte Cromat.
Für den Rapool-Ring hat das Bundessortenamt im Dezember 2022 vier weitere Winterrapssorten zugelassen. Die Sorten Lucifer und Cromat stehen davon bereits zur nächsten Aussaat für den Anbau zur Verfügung.
Lucifer wurde mit der Höchstnote 9 im Ölertrag eingestuft und konnte bereits vorzeitig in einige Landessortenversuchsstandorte zur Ernte 2023 aufsteigen. Die Sorte soll bekannte Top-Genetik in neuer Kombination vereinen und einen ausgeglichenen Sortentyp mit sicheren Hocherträgen und guter Kompensationsfähigkeit bieten.
Cromat ist laut Rapool ein Meilenstein im Kohlhernie Segment und der neue Ertragssprung mit zusätzlicher Virus- und Phomaresistenz. Nach dreijähriger Wertprüfung ist Cromat auf dem Leistungsniveau der konventionellen Topsorten aus der Zulassung 2022, mit Höchstnote 9 im Ölertrag eingestuft sowie Ertragssieger in der norddeutschen KH-Leistungsprüfung 2022.
Ebenfalls neu zugelassen wurde die Sorte Famulus, die mit sehr hohen Korn- und Ölerträgen zur Ernte 2023 im Bundessortenversuch geprüft wird.
Bereits im Dezember 2021 wurde die Sorte Vespa zugelassen. Sie gehört zur neuen Generation stängelgesunder Hochertragssorten mit geringer Phoma-, Verticillium - und Sklerotiniaanfälligkeit. Nach erfolgreicher Prüfung im Bundessortenversuch 2022 steht VESPA zur Ernte 2023 in den Landessortenversuchen.
Lucifer, Cromat und Vesper sind laut Rapool virusresistent und besitzen mit der BSA-Note 9 die Höchsteinstufung im Ölertrag.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion