Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Ernte 2019

Weizen: Wenig Protein, niedrige Fallzahl

Nicht nur die diesjährigen Weizenerträge enttäuschen vielerorts, sondern auch die Qualitäten. Dr. Ute Kropf erklärt die Ursachen.

Lesezeit: 2 Minuten

Nach der erneuten Trockenheit und den Hitzeperioden in diesem Jahr war zu erwarten, dass die Weizenerträge eher unterdurchschnittlich ausfallen würden. Dass aber auch die Qualitäten enttäuschen, überrascht dann doch: In diesem Jahr finden sich in vielen Weizenpartien kleine Körner mit schlechten Proteinwerten, teilweise auch mit niedrigen Fallzahlen. Und das, obwohl die trockenen Erntebedingungen ohne Auswuchs eine gute Fallzahl erwarten ließen.

Bei kleinen Körnern ist der Rohproteingehalt in der Regel sogar höher als bei größeren Körnern. Der Grund: Kleine Körner haben anteilig mehr Aleuronproteine die in der frühen Milchreife direkt unter der Samenschale eingelagert werden. Bei großen Körnern nimmt der Proteinanteil durch die Einlagerung von mehr Stärke bis Ende der Teigreife ab (Verdünnungseffekt).

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Zu viel Hitze zur falschen Zeit

Schuld an der schlechten Qualität sind die Hitzewellen während der Kornbildung in der Milch- und frühen Teigreife. In dieser Phase transportiert die Pflanze kleine Zuckermoleküle in das Korn und setzt sie dort zu langkettiger Stärke zusammen. Das Rohprotein bildet die Pflanze aus einfachen Aminosäuren.

In diesem Jahr haben drei Hitzeperioden durch fehlendes Wasser und hohe Temperaturen die Kornausbildung empfindlich gestört: In der zweiten Junihälfte lagen die Temperaturen jeweils mehrere Tage lang bei 30 °C und mehr. Da diese Werte in 2 m Höhe von einem beschatteten Temperaturfühler gemessen werden, ist die tatsächliche Temperatur im Ährenbereich um bis zu 10 °C höher.

Zu dieser Zeit konnte der Weizen zum einen nicht genug Zuckermoleküle transportieren und zum anderen die im Korn angekommenen nicht vollständig in Speicherstärke umbauen. So entstand aus dem Zucker nicht die für eine gute Fallzahl erforderliche langkettige und somit verkleisterungsfähige Stärke. Auch die Umwandlung von Aminosäuren zu Protein konnte nicht in vollem Umfang stattfinden. Hinzu kommt, dass Protein ab 38 °C denaturiert, also bereits gebildetes Protein wieder zerstört wird.

Da während der Milch- und frühen Teigreife auch der Embryo ausgebildet wird, hat dieser in kleinen Körnern ebenfalls gelitten. Samen mit kleinem Mehlkörper, weniger Eiweißreserven und nicht optimal ausgebildetem Embryo haben eine schlechtere Triebkraft als große. Achten Sie bei der Aussaat kleinkörniger Partien besonders darauf, das Saatbett gut rückzuverfestigen und die Saattiefe von 2 cm einzuhalten.

Dr. Ute Kropf, Fachhochschule Kiel

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.