Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Maisaussaat US-Zölle auf Agrarprodukte Maul- und Klauenseuche

topplus Forschung

Wie die richtigen Wurzeln Mais dürretoleranter machen

Dürretoleranter Mais hat ein ganz besonderes Wurzelsystem, haben Forscher herausgefunden. Diese Entdeckung könnte bei der Entwicklung besser angepasster Sorten verhelfen.

Lesezeit: 2 Minuten

Mais ist sehr anpassungsfähig und sowohl auf feuchten als auch auf sehr trockenen Standorten zu finden. Welche Bedeutung das Wurzelsystem für seine Dürretoleranz hat, zeigt nun eine internationale Studie unter Leitung der Uni Bonn. Die Wissenschaftler analysierten dafür mehr als 9.000 Maissorten.

Dabei zeigten sich enorme Unterschiede bei den Wurzelsystemen der verschiedenen Sorten – je nachdem wie trocken der Standort war, von dem die jeweilige Sorte stammte. Die Forscher konnten zudem ein wichtiges Gen identifizieren, das Maispflanzen bei der Anpassung an trockenes Klima hilft.

Mehr Seitenwurzeln für dürretoleranten Mais

Beim Untersuchen der Maissorten entdeckten die Wissenschaftler, dass sie nach der Keimung je nach Herkunft bis zu zehn verschiedene Seminalwurzeln ausbilden können. Diese besonderen Wurzeln ermöglichen es dem Mais, sich rasch große Nährstoffmengen aus dem Boden zu erschließen.

Dadurch erlangt er unter optimalen Bedingungen einen Startvorteil. Maispflanzen mit vielen Seminalwurzeln bilden aber gleichzeitig weniger Seitenwurzeln aus, die wegen ihrer großen Oberfläche besonders wichtig für die Wasseraufnahme sind. Daher besitzen Maissorten aus trockenen Regionen weniger bis gar keine Seminalwurzeln. Auch die Teosinte, der wilde Vorfahre des modernen Mais, verfügt kaum über solche Wurzeln.

Gen macht Mais dürretoleranter

Zuständig für das Verhältnis von Seminal- und Seitenwurzeln ist ein bestimmtes Gen. Als die Wissenschaftler diese Erbanlage in bestimmten Versuchspflanzen gezielt ausschaltete, veränderte sich ihr Wurzelsystem hin zu mehr Seitenwurzeln.

Dadurch konnten sie Dürreperioden besser überstehen. „Das entsprechende Gen ist daher für die Herstellung trockentoleranter Arten interessant“, erklärt Prof. Frank Hochholdinger von der Uni Bonn. „Diese werden in Anbetracht des Klimawandels immer wichtiger, wenn wir nicht in Zukunft verstärkt unter Ernteausfällen leiden wollen.“

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Ihre Herausforderungen - unsere Antworten

Wir liefern Ihnen das Fachwissen, das Sie für Ihre Energieprojekte brauchen.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.