Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Tagung

„Wirtschaftlicher Druck der Landwirtschaft heizt Artenschwund an“

Ursache für den Rückgang der Artenvielfalt ist der wirtschaftliche Druck, dem die Landwirte ausgesetzt sind, hieß es vergangene Woche bei der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

Lesezeit: 3 Minuten

Intensive Landnutzung, veränderte Fruchtfolgen, Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz – der Rückgang der Artenvielfalt in der Landwirtschaft hat viele Ursachen. Die eigentliche aber liegt im wirtschaftlichen Druck, dem die Landwirte ausgesetzt sind. Darin waren sich die Referenten einer Vortragsveranstaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) einig. Es ging um die Chancen und Hemmnisse einer biodiversitätsfördernden Landwirtschaft.

„Artenvielfalt in der Landwirtschaft ist ein ökonomisches Problem, wie man Biodiversität macht, das wissen wir“, brachte Dr. Maria Müller-Lindenlauf das Grundproblem auf den Punkt. „Der Biodiversitätsverlust in der Agrarlandschaft ist das Ergebnis einer Landwirtschaft, die unter der Nutzung des technischen Fortschritts auf hohe Erträge zu niedrigen Erzeugerkosten optimiert wurde“, so die HfWU-Professorin für Agrarökologie.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wie Artenvielfalt in der Landwirtschaft gehen kann, stellte sie anhand einiger eigener Forschungsprojekte vor, darunter die Diversifizierung beim Silomaisanbau mit einem Mais-Stangenbohnen-Gemenge. Nach Überzeugung der Agrarexpertin gibt es „pflanzenbaulich super Systeme“. Die müssten aber in der Praxis wirtschaftlich umsetzbar sein. Für eine Landwirtschaft, die Artenvielfalt fördert, seien daher höhere Erzeugerpreise oder Prämienzahlungen und ein verändertes Konsumverhalten nötig.

Dem entsprechend fordert Müller-Lindenlauf einen Paradigmenwechsel: Nicht mehr das Ertragsmaximum, sondern das ökologische Optimum müsse die Richtschnur in Lehre, Beratung und Forschung werden.

Naturschutzgebiete haben keine Trendwende gebracht

Dr. Markus Röhl, HfWU-Professoren-Kollege von Müller-Lindenlauf, beleuchtete das Thema aus der Perspektive des Naturschutzes. Auch er fordert einen „Paradigmenwechsel“ und teilt die Ansicht, „die ökonomischen Aspekte sind zentral“. Historische Kulturlandschaften dienten dem Naturschutz häufig als Leitbild, so Röhl. Zum einen gebe es aber ganz unterschiedliche Arten von Kulturlandschaften, zum anderen sei eine Übertragung der historischen Nutzung auf heutige Verhältnisse bezüglich des Naturschutzes problematisch.

So gebe es heute zum Beispiel rechtliche Einschränkungen. Vor allem aber fehle oft eben die wirtschaftliche Grundlage. Am Beispiel der Streuobstwiesen und den rund zehn Millionen Streuobstbäumen in Baden-Württemberg werde dies deutlich. Im 19. Jahrhundert war die Mehrfachnutzung der Wiesen wirtschaftlich machbar, heute ist sie es nicht mehr.

Landwirte sind keine Ehremämtler!

Auch Naturschutzgebiete hätten beim Rückgang der Artenvielfalt keine Trendwende gebracht und „in landwirtschaftlich dynamischen Gebieten hat der Naturschutz versagt“, so der Befund des Wissenschaftlers. Hier sei durchaus auch Eigenkritik angebracht, so Röhl.

Grundsätzlich fordert er: „Wir müssen wegkommen von einem System, das Verluste finanziert, hin zu echten Prämien.“ In der Landwirtschaft sieht der Professor für Naturschutz und Vegetationskunde einen zentralen Treiber der Biodiversität – im Guten wie im Schlechten. Klar sei aber, „Landwirte sind keine Ehrenämtler. Wollen wir die Artenvielfalt stärken, müssen auch entsprechend die Einnahmequellen stark ausgebaut werden“. Röhl und Müller-Lindenlauf sind sich einig: Biodiversität muss vom wirtschaftlichen Hemmnis zum Anreiz werden.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.