Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Aus dem Heft

Ein Käfer als Helfer im Kampf gegen Ampfer?

Lesezeit: 2 Minuten

Der Stumpfblättrige Ampfer ist ein besonders hartnäckiges Grünland­unkraut. Er hat jedoch einen Gegenspieler, dem die Inhaltsstoffe offenbar nicht schaden: Der Ampferblattkäfer (Gastrophysa viridula). Es handelt sich dabei um einen dunkelgrün-glänzenden Käfer, dessen hell­orange-farbigen Eipakete an der Blattunterseite der Pflanzen häufig zu finden sind. Die heimische Käferart und seine mattschwarzen Larven ernähren sich fast ausschließlich von Ampferpflanzen.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Um zu prüfen, ob sich der Käfer zur biologischen Ampferbekämpfung eignet, wurde auf einer stark mit Stumpfblättrigem Ampfer verunkrauteten Grünlandfläche (Ertragsanteil über 50 %) auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb Gladbacherhof bei Limburg/Lahn ein Freilandexperiment durchgeführt. Es wurden ca. 2 000 erwachsene Käfer punktuell im Zentrum einer 25 x 25 m großen Fläche ausgebracht, um das Fressverhalten und die kleinräumliche Ausbreitung der Käfer zu untersuchen.


Hier die Ergebnisse:


In unmittelbarer Nähe der Stelle, an der die Käfer ausgesetzt wurden, wiesen die Pflanzen bereits nach drei Wochen erhebliche Schäden auf. In vielen Fällen wurden die Blätter bis auf das Gerippe aufgefressen.


Mit zunehmender Entfernung nahmen die Schäden sichtbar ab. In einem Radius von vier Meter um die Ausbringungsstelle waren nur noch vereinzelte Fraßspuren erkennbar.


Nach acht Wochen war auf der gesamten Untersuchungsfläche durchschnittlich etwa 40 % der gesamten Blattfläche der Ampferpflanzen zerstört. Im Zentrum der Versuchsfläche wurden auch bis zu 60 % der gereiften Samen gefressen.


Für die Praxis ist der Einsatz des Ampferblattkäfers als biologische Bekämpfungsmaßnahme jedoch wenig geeignet. Der Aufwand dürfte aufgrund der hohen Zahl der benötigten Käfer und Larven in keinem Verhältnis zum erzielten Nutzen stehen.


Um die Entwicklung der Ampferblattkäfer-Populationen nicht zu unterbrechen, sollte der Ampfer selten oder gar nicht geschnitten bzw. gemulcht werden. In diesem Fall treten an Ampferblättern die größtmöglichen Schäden auf. Das hat im Versuch die einzelnen Pflanzen nicht davon abgehalten, trotzdem mehrere Tausend Samen zu bilden. Nur in seltenen Fällen haben die zum Teil erheblichen Fraßschäden unmittelbar zum Absterben von ganzen Pflanzen geführt.


Offenbar schädigt der Ampfer­blattkäfer die Pflan­zen nur soweit, dass die Nahrungsgrundlage für die nachfolgenden Generationen nicht gefährdet ist.


Prof. Dr. Harald Laser


FH Südwestfalen, Soest

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.