Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Aus dem Heft

SBR – eine neue Krankheit in Rüben

Lesezeit: 2 Minuten

Das sogenannte Syndrome Basses Richesses (SBR) ist eine neue, durch Zikaden übertragbare Krankheit, die sich von Frankreich aus in deutsche Rübenanbaugebiete ausbreitet. Bei Befall vergilben alte Blätter zwischen den Blattadern. Im Neuaustrieb zeigen sich wenige, verkleinerte und schmale Herzblätter. Die Symptome werden von Mitte bis Ende des Sommers im Bestand sichtbar. Typische Blattsymptome, verursacht durch SBR im Feld, zeigt Foto 1.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Ein Befall beeinflusst den Rübenertrag kaum, wohl aber den Zuckerertrag. Dieser kann bis zu 30% reduziert sein. Überträger vom SBR ist die Schilf-Glasflügelzikade Pentastiridius leporinus, die auf Foto 2 zu sehen ist.


Der Zyklus:

Die ausgewachsenen Zikaden fliegen ab Mitte Juni bis Anfang Juli in die Rübenbestände und legen ihre Eier in Wurzelnähe ab. Die Fraßtätigkeit der Nymphen an den Wurzeln erzeugt nach bisherigen Erkenntnissen keine Schäden. Nach der Überwinterung im Boden fressen sie dann an Wurzeln von nachgebautem Winterweizen. Im Juni/Juli wandern die adulten Zikaden auf benachbarte Rübenfelder und übertragen die SBR-Krankheit durch ihre Saugtätigkeit.


Obwohl bislang bereits erhebliche Anstrengungen bei der Pathogenidentifizierung und Vektorübertragung unternommen wurden, ist die Ursache des SBR nicht zweifelsfrei geklärt. Monitoringaktivitäten befinden sich in Vorbereitung, um die Ausbreitung der Krankheit präziser zu verfolgen.


Wegen des Potenzials der Krankheit, sich in Rüben-Wintergetreide-Fruchtfolgen auszubreiten und hohe Zuckerverluste zu erzeugen, müssen dringend Bekämpfungsstrategien entwickelt werden. Die Herausforderung ist, die komplexen Faktoren der Krankheits- und Schadensursache aufzuklären. Dabei geht es auch um weitere Vektoren und Wirtspflanzen.


Prof. Dr. Mark Varrelmann, Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.