Baden-Württemberg will in einem Gesetzesentwurf Mitgliedern von Erzeugerorganisationen für Schlachttiere verbindliche Mindestpreise für Fleisch ermöglichen. Die ISN lehnt den Vorschlag ab.
Der Schweinebestand in der EU ist im letzten Jahr um 1,7 % gewachsen, wie vorläufige Ergebnisse der Viehzählung durch das Statistische Amt der Europäischen Union zeigen.
Die ehemalige Bundesagrarministerin Ilse Aigner fordert mehr Wertschätzung für die heimische Landwirtschaft. Die Gesellschaft müsse auch für ihre gestiegenen Ansprüche zahlen.
Vollständige Verbote von langen Nutztiertransporten in Drittstaaten sind unzulässig. Einige Bundesländer passen deshalb ihre Vorgaben an und bringen neue Erlasse auf den Weg.
Das UBA kritisiert, dass die Landwirtschaft durch Ammoniakemissionen den Feinstaubanteil weiter anheize. Daher sei die Düngeverordnung so wichtig. Und man müsse über eine Tierzahlbegrenzung reden.
03/2021
Themen in der Ausgabe:
Hochschulranking Studieren zu Coronazeiten
Markt Die Ferkel werden knapp
Verbandscheck Woran sollten die Verbände arbeiten?