Ackerland ist knapp, der Druck wächst – doch Landwirte können mit Ökopunkten und produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) neue Einkommensquellen erschließen. Unsere Auswahl umfasst aktuelle Expertenmeinungen, eine Umsetzung in der Praxis und geht auf die steuerlichen Aspekte ein.
Wir zeigen Ihnen, was sich hinter dem Begriff Ökopunkte verbirgt und was Landwirte dabei beachten sollten.
Die Umsetzung in der Praxis zeigen wir an einem Beispiel. So hat ein Landwirt aus Schleswig-Holstein gepunktet.
Was empfehlen zwei Expertinnen zu dem Handel mit den Ausgleichsmaßnahmen? Welche Flächen sich eignen, um damit Einkommen zu generieren und die Besonderheiten in Thüringen, erfahren Sie hier.
Stichwort Flächenverlust: Wie kann ein Landwirt Ausgleichsmaßnahmen durchführen, ohne den Ackerstatus aufgeben zu müssen? Eine Möglichkeit bieten produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen.
Wenn Einnahmen durch Ausgleichsmaßnahmen generiert werden, gelten diese als Betriebseinkommen. Wie die Versteuerung läuft, erfahren Sie hier.
Eine andere Möglichkeit zusätzliches Einkommen zu schaffen, bieten CO2-Zertifikate z.B. durch Carbon Farming. Hier berichten drei Landwirte von ihren Erfahrungen.
Abseits vom Acker kann auch im Waldbau mit den CO2-Zertifikaten Handel betrieben werden. Was gilt es hierbei zu beachten?