topplus Female Agri-Fellows

Frauen und Finanzen: „Finanzielle Absicherung braucht Selbstbewusstsein“

Viele Frauen managen auf den Höfen die Finanzen. Trotzdem kommt die eigene Absicherung vielfach zu kurz. Wie schaffen es Frauen, finanziell besser für sich zu sorgen?

Lesezeit: 3 Minuten

„Wurde bei Euch zuhause über Geld geredet?“, so lautete eine Eingangsfrage von Ute Regina Voß, Finanzberaterin und Leiterin bei einem Workshop mit dem Titel „Dagoberta macht Kasse“ beim Frauennetzwerktreffen der DLG, Female Agri Fellows.

Die Erfahrungen der rund 30 Frauen waren ganz unterschiedlich: In einigen Familien wurde ganz offen, auch über die betrieblichen Finanzen geredet, in anderen Familien war Geld ein Tabuthema. „Das macht was mit uns, wie über Geld geredet wurde und welche Rolle Frauen dabei spielten“, resümierte Voss.

Finanzielle Vorsorge beginnt im Kopf

So treffe sie immer wieder auf Frauen, die Eheverträge mit mangelhafter Absicherung für den Scheidungsfall unterschrieben haben. Oder auf solche, die nach einer Scheidung kein Geld für ein eigenes Leben haben oder die im Alter auf die finanzielle Unterstützung von Ehemann und Hof angewiesen sind, berichtete die Finanzberaterin.

Frauen sollten die finanzielle Freiheit haben, zu gehen.

Deshalb sei wichtig: Frauen sollte immer die finanzielle Freiheit haben, zu gehen oder sich z.B. eine Auszeit vom Job zu nehmen. Das gilt es abzusichern, so das Credo von Ute Regina Voss.

Mit anderen Frauen austauschen

Entscheidend für eine gute Absicherung sei, sich selbst und die eigene Absicherung wichtig genug zu nehmen. „Vermögen fängt im Kopf an“, erklärte Voss. Es gelte, alte familiär geprägte Überzeugungen zu hinterfragen und sich aktiv Neue zu erarbeiten.

Es geht darum, sich selbst und die eigene Absicherung wichtig genug zu nehmen.

Hilfreich sei auch, sich Mitstreiterinnen zu suchen, um sich gegenseitig zu motivieren. „Gründet Finanzclubs, sprecht über Absicherung und Finanzen und trefft Euch alle drei bis vier Monate“, so ihr Tipp.

Rosarote Brille abnehmen

Ein wichtiges Thema für die Teilnehmerinnen: Die Einheirat auf dem Hof und wie man sich in der Familienphase absichert.

Maßgeblich sei, so Voss, eine eigene Position zu finden, zu wissen, was man für sich beanspruchen möchte und dies auch zu vertreten. „Um eine Wohnung oder Anderes als Altersvorsorge einzufordern, dazu gehört Selbstbewusstsein, dass man es wert ist.“

Um eine Altersvorsorge einzufordern, braucht es das Selbstbewusstsein, dass man es wert ist.

Einheiratende Frauen müssten auch wissen, wie es wirtschaftlich im Betrieb läuft und wie es z.B. um die Abfindung der Geschwister stehe . „Sonst heiratet man eine Blackbox“, so Voss.

Ebenfalls unverzichtbar: Den Ehevertrag prüfen lassen, am besten von einer Fachanwältin. Und wer unverheiratet sei, sollte unbedingt einen Partnerschaftsvertrag abschließen. Ganz wichtig für Eingeheiratete sei zudem, nicht einfach einen Kreditvertrag für ein betriebliches Vorhaben des Ehemannes zu unterschreiben. „Die Banken versuchen zwar alles, aber das ist unzulässig“, weiß Voss.

Was der eigener Verdienst wert ist

”Mein eigenes Gehalt geht fast schon für die Kita-Gebühren drauf”. Das ist ein Satz, den Ute Regina Voss von jungen Frauen immer wieder hört. An dieser Stelle gibt Voss ein klares Stopp. „Die Kinder gehören beiden. Und dann kann man sich auch die Kosten für den Kitaplatz teilen“.

Bei eigenen Geschäftsideen müssten Frauen darauf achten, für sich selbst ein angemessenes Gehalt zu kalkulieren. Vor lauter Begeisterung käme das manchmal zur kurz. „Das habe ich noch bei keinem Mann erlebt, dass er die Kalkulation für sein eigenes Gehalt vergisst“, so die Beobachtung der Finanzberaterin.

Versicherungen und Notfallplan

Nachdenken sollten Frauen auch unbedingt über eine Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung für sich selbst, und eine eigene private Altersvorsorge. Zudem sollten sie sich mit Testament bzw. Erbvertrag beschäftigen. Wichtig sei außerdem, Vollmachten, auch für Konten, und Notfallordner anzulegen.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.