Die bei der SVLFG angesiedelte landwirtschaftliche Pflegekasse musste Hilfe aus einem Ausgleichsfonds beantragen, um der Zahlungsunfähigkeit zu entgehen. Sie ist damit die erste Pflegekasse, die diese Hilfe in Anspruch nimmt. Das berichten übereinstimmend die Bildzeitung und der Spiegel.
Auch der Pressesprecher der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Marc Wiens, bestätigt gegenüber top agrar, dass die landwirtschaftliche Pflegekasse beim Bundesamt für soziale Sicherung (BAS) einen entsprechenden Antrag auf Finanzhilfe stellen musste.
Was bedeutet das nun für die Pflegekasse und vor allem die bei der SVLFG versicherten landwirtschaftlichen Familien?
Müssen Landwirte sich sorgen?
Die gute Nachricht vorweg: Die den Pflegebedürftigen zustehenden Leistungen stehen nicht infrage, der Betrieb läuft normal weiter. Denn genau dafür gibt es den Ausgleichsfonds für die Pflegekassen. Über diesen können die unterschiedlichen Kosten, die sich aus der jeweiligen Versichertenstruktur ergeben, ausgeglichen werden – als eine Art Rettungsschirm. So können Pflegekassen, die mehr alte und pflegebedürftige Menschen versichern, solidarisch unterstützt werden.
Ausgleichsfonds sichert Leistungen
Marc Wiens erklärt dazu: „Pflegekassen, deren Einnahmen die Ausgaben (hauptsächlich Leistungsausgaben) übersteigen, führen ihre Einnahmeüberschüsse bis auf eine Schwankungsreserve an den Ausgleichsfonds ab. Dieser stellt Mittel für alle Pflegekassen mit Ausgabenüberschüssen bereit. Den Unterschied gibt es aufgrund unterschiedlicher Altersstrukturen der Versicherten in den Pflegekassen. Vereinfacht gilt: Je höher das Durchschnittsalter der Versicherten einer Pflegekasse liegt, desto mehr Leistungen der Pflegekasse werden in Anspruch genommen und umso weniger Beiträge können eingenommen werden. Der sog. Ausgleichsfonds soll dies zwischen den Pflegekassen regulieren.“
Finanzielle Herausforderungen der Pflegekassen
Schon seit längeren steigen die Leistungsausgaben bei den Pflegeversicherungen, während die Einnahmen sinken. Entsprechend angespannt ist die finanzielle Situation der Pflegekassen.
„Dies erforderte, dass der Ausgleichsfonds die bei den Pflegekassen zum Ausgleich von Einnahme- und Ausgabeschwankungen vorgehaltene Finanzreserve (Liquidität) im Rahmen der gesetzlichen Regelungen reduzieren musste. Diese Reduktion wurde im Februar seitens des BAS erhöht. Erst dadurch traten die aktuellen Schwierigkeiten auf“, erklärt Marc Wiens die aktuellen Zahlungsschwierigkeiten der landwirtschaftlichen Pflegekasse.
Im Übrigen hätten sowohl die SVLFG als auch alle anderen Pflegekassen sowie der GKV-Spitzenverband bereits frühzeitig auf die zu erwartende schwierige Finanzsituation hingewiesen, so Wiens.