topplus Investitions-Booster

Regierung plant Steuererleichterungen für Bauern

Die Bundesregierung will steuerliche Anreize setzen – auch für die Landwirtschaft. Abschreibungen sollen erleichtert, die Agrardieselrückvergütung noch vor der Sommerpause wieder eingeführt werden.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Bundesregierung will Unternehmen steuerlich entlasten – und sendet damit auch ein Signal an die Landwirtschaft. Am Mittwoch (4. Juni) soll das Kabinett ein Investitionssofortprogramm beschließen, das vor allem bessere Abschreibungsbedingungen vorsieht. Geplant ist, dass bewegliche Wirtschaftsgüter wie Maschinen oder Geräte in den Jahren 2025 bis 2027 mit bis zu 30 % abgeschrieben werden können. Das soll Investitionen ankurbeln und die schwächelnde Konjunktur beleben.

Der Steuersatz für im Betrieb verbleibende Gewinne soll bis 2032 schrittweise von 28,5 auf 25 % sinken im Veranlagungszeitraum 2032.

Agrardiesel noch vor der Sommerpause?

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, bezeichnete das geplante Paket als ein klares Zeichen für neues Wirtschaftswachstum. „Die Bauern warten auf diese Signale einer handlungsfähigen Regierung“, so Stegemann. Zusammen mit der Agrardieselrückvergütung und dem Abbau von Bürokratie wolle man damit Investitionen in der Landwirtschaft auslösen.

Die Agrardieselrückvergütung ist allerdings nicht in dem vorliegenden Gesetzentwurf enthalten. Sie soll aber noch vor der Sommerpause auf den Weg gebracht werden. Wie genau, ist noch offen.

Bauernverband begrüßt Schritt – fordert aber mehr

Beim Deutschen Bauernverband kommt das Vorhaben gut an. Generalsekretär Bernhard Krüsken spricht von einem „ersten wichtigen Schritt“. Die degressive Abschreibung sei für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ein guter Investitionsanreiz. Es müssten aber sehr bald weitere steuerliche Maßnahmen folgen. Dazu zählten die Risikorücklage und erweiterte Inanspruchnahmemöglichkeiten des Investitionsabzugsbetrags (IAB) sowie Sonderabschreibungen. 

„Die Steuerpolitik muss die langfristige Fortführung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und das Management von Risiken in der Land- und Forstwirtschaft steuerlich besser berücksichtigen“, fordert Krüsken. Er bekräftigte zudem seine Forderung, die Agrardieselrückvergütung wie angekündigt schnell wieder einzuführen. Die Regierung müsse in den nächsten Wochen liefern.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.